Von Mäusen und Mächten – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/von-maeusen-und-maechten/
Erinnerungen an Glauchau
ausgebessert, nach außen zeigte man sich als eigenständiger Staat mit eigenen Maßen und Gewichten
Meintest du gesicht?
Erinnerungen an Glauchau
ausgebessert, nach außen zeigte man sich als eigenständiger Staat mit eigenen Maßen und Gewichten
Der Workshop #3 sollte den Teilnehmer*innen in der Gruppe sowie in Einzelberatungen gezielt Praxiswissen für die Endauswahlphase vermitteln.
2013, startete mit einem Vortrag zum bid book 2, der auf dessen unterschiedliche Gewichtung
Max Slevogts künstlerischer Nachlass ist endlich vollständig in Rheinland-Pfalz vereint.
hauptsächlich seinem malerischen Werk, weil es Tradition ist, Malerei höher zu gewichten
den bemerkenswerten Satz, dass man sich mit den Ländern bei der Frage nach der Gewichtung
Das Begas Haus in Heinsberg freut sich über einen Reigen an Neuerwerbungen von bedeutenden Werken aus dem reichen Schaffen der Künstlerfamilie Begas sowie über zahlreiche Dauerleihgaben, die für seine zukünftige Sammlungspräsentation gewonnen werden konnten. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte einige der Ankäufe.
Bestand war vorrangig stadt- und regionalgeschichtlich orientiert, eine thematische Gewichtung
Das Begas Haus in Heinsberg: vom Kreisheimatmuseum zum Themenmuseum.
Bestand war vorrangig stadt- und regionalgeschichtlich orientiert, eine thematische Gewichtung
Im intimen Zwiegespräch mit den Ahnherren der Moderne: Zwei Stillleben Paula Modersohn-Beckers vertiefen den Werkkomplex der Malerin in der Bremer Kunsthalle.
Sie bereichern den ohnehin schon so gewichtigen Bremer Reigen mit Werken der Malerin
Arsprototo im Gespräch mit Gisela Haase, die im Herbst 1958 als Mitglied der deutschen Expertengruppe die Rückführung der in die Sowjetunion verbrachten Kunstgüter in die DDR begleitete. Von 1991 bis 2000 leitete sie das Kunstgewerbemuseum in Dresden.
Beispiel die Sächsische Landesbibliothek in Dresden, mussten für viele Jahre auf gewichtige
Der motivische Bruch bei Otto Dix zwischen 1933 und 1945
bietet hier ein Blick auf das während der NS-Zeit entstandene Werk, welches als gewichtige
Balthasar Permosers „Herbst“ und „Winter“ kehren zurück nach Braunschweig
1700 gleich dreimal in Elfenbein ausarbeitete, zeugt, wie es Jutta Kappel in ihrem gewichtigen