Austernfischer | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/austernfischer
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
Haematopus ostralegus Austernfischer: Alter bis zu 44 Jahre Austernfischer: Gewicht
Meintest du gesicht?
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
Haematopus ostralegus Austernfischer: Alter bis zu 44 Jahre Austernfischer: Gewicht
Biber leben in langsam fließenden und stehenden Gewässern mit Gehölzen nahe dem Ufer. Mehr Infos zum Biber jetzt im Steckbrief!
Fakten Wissenschaftlicher Name Castor fiber Biber: Alter bis zu 20 Jahre Biber: Gewicht
Der Luchs ist die größte wild lebende Katzenart Europas. Erfahren Sie mehr über den Luchs in unserem Steckbrief!
Fakten Wissenschaftlicher Name Lynx lynx Luchs: Alter bis zu 20 Jahre Luchs: Gewicht
Heimlich, still und leise kehrt die einst fast ausgerottete Wildkatze in unsere Wälder zurück. In unserem Steckbrief erfahren Sie mehr!
Wissenschaftlicher Name Felis silvestris Wildkatze: Alter bis zu 12 Jahre Wildkatze: Gewicht
Das Eichhörnchen gehört zu den bekanntesten heimischen Nagetieren. Lernen Sie es in unserem Steckbrief kennen!
vulgaris Eichhörnchen: Alter durchnittliche Lebenserwartung: 3 Jahre Eichhörnchen: Gewicht
Der Rotfuchs wird im deutschen Sprachgebrauch als
Wissenschaftlicher Name Vulpes vulpes Fuchs: Alter bis zu 15 Jahre Fuchs: Gewicht
Seine Anwesenheit ist unverkennbar, denn seine Erdhügel verraten ihn, doch zu Gesicht bekommt man ihn nur sehr selten.
Wissenschaftlicher Name Talpa europaea Maulwurf: Alter bis zu 3 Jahre Maulwurf: Gewicht
Schreiadler sind einzigartig. Sie pendeln zwischen Kontinenten und ihre Brutbiologie erschreckt und erstaunt zugleich. Mehr in unserem Steckbrief!
Wissenschaftlicher Name Clanga pomarina Schreiadler: Alter bis zu 25 Jahre Schreiadler: Gewicht
Der Spatz sucht als sogenannter Kulturfolger die Nähe zum Menschen. Er lebt in enger Nachbarschaft zu uns. Mehr dazu in unserem Steckbrief!
Wissenschaftlicher Name Passer domesticus Spatz: Alter bis zu 3 Jahre Spatz: Gewicht
Rehkitze, Junghasen und am Boden brütende Vogelarten werden durch Mähwerke bedroht. Die Rehkitzretter-Karte möchten durch Vernetzung unterstützen.
den entsprechenden Fluggeräten und ein Kenntnisnachweis für Drohnen mit einem Gewicht