Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

BMUV: Entwicklung eines Sanierungsindikators für den Wohnungs- und Nichtwohnungsbau | Download

https://www.bmuv.de/download/entwicklung-eines-sanierungsindikators-fuer-den-wohnungs-und-nichtwohnungsbau

Die vorliegende Studie zeigt, dass die Konstruktion eines Sanierungsindikators zur Beschreibung des unterjährigen Verlaufs der Bestandstätigkeit sowohl für den Wohnungs- als auch für den Nichtwohnungsbau möglich ist.
nicht barrierefrei Bestandsmaßnahmen besitzen im Bausektor seit Jahren ein höheres Gewicht

BMUV: Fluglärm

https://www.bmuv.de/themen/laerm/themenbereiche-laerm/fluglaerm

Fluglärm tritt vorwiegend in der Umgebung von Flugplätzen auf. Dort ist er für viele Anwohnende ein großes Umweltproblem. Luftfahrzeuge sind heute leiser als früher. Zugleich hat aber der Flugverkehr zugenommen. Zwar wurde bereits viel unternommen, um Fluglärm zu mindern, jedoch sind weitere Maßnahmen erforderlich, um die Bevölkerung besser vor Fluglärm zu schützen.
Sie sind abhängig von Antriebsart, Triebwerksanzahl und Gewicht.

BMUV: Seen

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/fluesse-und-seen/seen

Die natürlichen Seen sind in Deutschland sehr ungleich verteilt und weisen geomorphologisch und hydro-logisch große Unterschiede auf. Sie sind überwiegend glazialen Ursprungs und finden sich daher haupt-sächlich im Jungmoränenland Schleswig-Holsteins, Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs sowie im Bereich des Alpenrandes.
verzeichnen, wodurch der anteilmäßige Einfluss der Landwirtschaft an der Eutrophierung an Gewicht