Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Auf breiten Schultern – 750 Jahre Knappschaft

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/auf-breiten-schultern-750-jahre-knappschaft

Die Ausstellung über die älteste Sozialversicherung der Welt ermöglicht anhand anschaulicher Inszenierungen und wertvoller Originalgegenstände und -Dokumente tiefe Einblicke in das Leben der Bergleute seit dem Mittelalter und bis zur Gegenwart.
Ihre Geschichte ist zugleich ein gewichtiges Stück Geschichte der staatlichen Sozialversicherung

ANSCHNITT-Beihefte 38 und 39 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beihefte-38-und-39-erschienen

In der Reihe der ANSCHNITT-Beihefte sind zwei weitere Veröffentlichungen erschienen. In Beiheft 38 beschäftigt sich Dr. Peter Thomas mit bronzezeitlichen Bergbauhölzern des Mitterberger Gebiets. Prof. Dr. Ünsal Yalçın präsentiert in Beiheft 39 den finalen Band VIII der Reihe Anatolien Metal.
Betrachtung sind neben Prestigegütern, Keramik und ökonomischen Kleinfunden wie Gewichten

Die Schätze von Ur

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/die-schaetze-von-ur

In den rund 4.500 Jahre alten Königsgräber von Ur fanden sich enorme Schätze aus Gold, Silber, Kupfer und den frühesten Bronzen. Deren Erforschung steht im Fokus eines gemeinsamen Projekts des Deutschen Bergbau-Museum Bochum, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, dem University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology (Penn Museum), der Université Toulouse, dem British Museum und des Metropolitan Museum of Art in New York. Aktuell beschäftigt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche handwerklichen Fertigkeiten die (Gold-) Schmiede dieser einmaligen Fundstücke besaßen und woher die vielen Metalle zu den ältesten Stadtstaaten in Mesopotamien kamen.
Sie nahmen Maße und Gewichte von Waffen und Schmuck sowie der Gold- und Silbergefäße