Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Jean-Jacques Rousseau/Die Bekenntnisse – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Jean-Jacques_Rousseau/Die_Bekenntnisse

Die Bekenntnisse von Jean-Jacques Rousseau sind die erste Autobiographie von Rang, die nicht – wie zum Beispiel die Confessiones des Augustinus, auf die sich der Titel bezieht, – die religiösen Erfahrungen, sondern das gesamte Leben, nicht zuletzt das psychologische Selbstverständnis zum Gegenstand haben.
aus ihm die unauslöschliche Erinnerung an ein Verbrechen und das unerträgliche Gewicht

Mit Kompass und Karte – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Mit_Kompass_und_Karte

Das Arbeiten mit Kompass und Karte ist auch in den Zeiten von GPS-Handyapplikationen durchaus notwendig und machen zum Teil mehr Spaß, natürlich weniger im Unterricht als bei einem Unterrichtsgang, einer Exkursion bzw. einem Schullandheimaufenthalt. Dort sollte man sie auf jeden Fall einsetzen.
zusätzlich: Tesaband, Schnur (20 cm), 1 Beilagscheibe (Durchmesser ca. 2 cm wegen des Gewichtes

Bodenhistorie/Der Umgang mit dem Boden im 18. Jahrhundert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Der_Umgang_mit_dem_Boden_im_18._Jahrhundert

Einige Ansichten des Chemikers Wallerius (18. Jahrhundert) sind für uns „fortschrittliche Menschen“ des beginnenden 21. Jahrhunderts einerseits altertümlich amüsant, zugleich aber auch aktuell. Dabei sind einige Erfahrungsgrundsätze bis in die heutige Zeit hinein gültig, was sich auch an einigen Redewendungen demonstrieren lässt. Wallerius’[1] Ausführungen sind ein Beispiel für frühe Versuche eines Wissenschaftlers, den Boden zu erforschen. Zwischen den traditionellen Ansichten, orientiert an antiken Vorbildern, und den neuen naturwissenschaftlichen Ansätzen nehmen die Betrachtungen des schwedischen Professors eine Mittelstellung ein.
befeuchtete ich ihn mit Regenwasser und drückte einen Weidenschößling von fünf Pfund Gewicht

Vergleich von Nahostkonflikt und Ukrainekonflikt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Vergleich_von_Nahostkonflikt_und_Ukrainekonflikt

Jedes historische Geschehen ist in sich einmalig. Der Versuch, historische Gesetzmäßigkeiten herauszufinden, ist daher problematisch. Jedoch der historische Vergleich ist ein geeignetes Instrument, durch die Suche von Gemeinsamkeiten und Unterschieden auch weniger offensichtliche Charakteristika bestimmter Konstellationen herauszuarbeiten.
Die Gewichtung der jeweiligen Aspekte wäre zu diskutieren.

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit LibreOffice – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Verfassen_von_wissenschaftlichen_Arbeiten_mit_LibreOffice

Diese Seite soll dabei helfen, wissenschaftliche Arbeiten mit dem Textverarbeitungssystem LibreOffice Writer zu erstellen. Viele Tipps funktionieren so ähnlich mit anderen Textverarbeitungssystemen, etwa Microsoft Word. Dennoch kann man Schülerinnen und Schüler nur ermutigen, es ruhig auch mit einer quelloffenen Software zu versuchen. Die Ergebnisse müssen durchaus nicht schlechter sein als bei der Verwendung teurer, kommerzieller Software. Es geht bei dieser Seite also nicht um eine Notlösung, sondern um eine echte Alternative.
Das Gemeine daran ist: Diese Dinge fallen meistens erst ins Gewicht, wenn die Arbeit