Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Queere Kinder : eine Orientierungshilfe | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/queere-kinder-eine-orientierungshilfe-fuer-familien-von-lgbtqia-kindern-und-jugendlichen/

So tolerant man sich auch fühlt, sobald das eigene Kind sich als homosexuell, trans* oder genderfluid outet, fühlen sich viele Eltern doch verunsichert. Was genau versteckt sich hinter all den Begriffen? Wie unterstützt man sein Kind am besten? Auf diese und weitere Fragen gehen die beiden Autorinnen ausführlich ein.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Queer : eine illustrierte Geschichte | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/queer-eine-illustrierte-geschichte/

Dieser Sachcomic bietet eine anschauliche Einführung in die Queer-Theorie. Grundlegende Begriffe werden erklärt und ein Überblick über Wegbereiter*innen und Theoretiker*innen, die sich mit dem Thema Queer auseinandergesetzt haben, gegeben. Historischen Entwicklungen und Strömungen werden genauso erklärt wie Verknüpfungen zwischen Gender, Sexualität und Identität.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Klettersteige der Alpen | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/klettersteige-der-alpen/

Eugen Hüsler, ein erfahrener Bergsteiger und Kletterführer, der seit 50 Jahren in den Alpen unterwegs ist, veröffentlich einen Titel, der die besten Klettersteige für jeden Schwierigkeitsgrad vorstellt. Mit diesem Titel findet jeder Bergfreund den richtigen Klettersteig für die nächste Tour. Auch werden aktuelle Entwicklungen des Bergtourismus angesprochen. Ein empfehlenswerter Atlas für den gesamten Alpenbereich.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Krüppelpassion | ZLB

https://www.zlb.de/krueppelpassion/

Jan Kuhlbrodt hat mit Krüppeltext oder Vom Gehen eine vielschichtige Prosa geschrieben, die sich mit großer Unerschrockenheit, erstaunlicher Komik und theoretischem Witz der eigenen MS- Erkrankung stellt. Was ihm inzwischen am schwersten fällt, das Gehen, wird dabei zum Leitmotiv eines erfahrungssatten szenischen Panoramas. Darin verarbeitet er Erinnerungen, Reflexionen und Selbstbeobachtung und spannt eine Linie vom Hohelied über Sören Kierkegaard bis hin zu Antonio Gramsci. (Begründung der Jury zur Verleihung des Alfred-Döblin-Preis 2023 an Jan Kuhlbrodt.) Sein Buch ist ein bewegender Text aus Selbstreflexion, Alltagsbeschreibung, philosophischer Erkundung und Autobiografie.
Nähere Informationen finden Sie hier.

# Klassenschranken | ZLB

https://www.zlb.de/klassenschranken/

Diskriminierung findet nicht nur auf der Ebene von „Rasse“ (Rassismus), Geschlecht (Sexismus) und/oder Behinderung (Ableismus) statt, sondern auch hinsichtlich von Armut (Klassismus). Die letzten Jahre in der Corona-Pandemie haben die Arm-Reich-Schere in unserer Gesellschaft verdeutlich und noch weiter verschärft. Der Autor geht dem Phänomen und seiner Entwicklung nach.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Mitten in Eden | ZLB

https://www.zlb.de/mitten-in-eden/

Das Buch entwickelt die Theorie des Autors, dass sich typisch menschliche Gefühle entwicklungsgeschichtlich durch Funktionswandel aus ursprünglicheren Gefühlen entwickelt haben. Unsere Gefühle entstanden als Anpassungen insbesondere an die sozialen Herausforderungen einer Umwelt, in der unsere Urahnen nur in einer starken Bindung an eine solidarische Gemeinschaft überleben konnten.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Frau im Christentum | ZLB

https://www.zlb.de/die-frau-im-christentum/

Hans Küng war als römisch-katholischer Theologe eine der kritischen Stimmen der Kirche, eine Persönlichkeit, die an Bedeutung der von Spinoza und Hannah Arendt in nichts nachsteht. Auch in diesem Buch kann man sich einmal mehr vom kritischen Geist Hans Küngs überzeugen. Es wird „deutlich, dass die Rolle der Frau unmittelbar mit der Einstellung zur Sexualität zusammenhängt und in der Urkirche demokratischer war als heute“.
Nähere Informationen finden Sie hier.