Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Westeigentum in der DDR | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/westeigentum-in-der-ddr/

Auf der Grundlage von Archivbestände schildert Julian Schwarze den Umgang mit dem Westvermögen in der DDR von 1949 bis 1990. Die Darstellung verortet das Westvermögen zwischen Ideologie, Politik und Recht. Hierdurch wird deutlich, dass das Westvermögen schon in der DDR nicht nur ein juristisches Problem war. Unbemerkt von der Öffentlichkeit wurden Vermögenswerte westlicher Eigentümer systematisch erfasst, überschuldet und anschließend in Volkseigentum überführt. Eine Untersuchung der Vermögensschädigungen, deren Rückabwicklung unter dem Schlagwort der offenen Vermögensfragen zu den umstrittensten Fragen der Wiedervereinigung zählte.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Tore wie gemalt | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/tore-wie-gemalt/

Ich bin kein Fußballfan. Dieses Buch ist aber auch für jemanden wie mich faszinierend, weil es mir ermöglicht zu sehen, wie künstlerisch und hochindividuell Fußballspieler die Tore ihres Lebens zeichnen und erzählen. Das Buch ist eine Sammlung von kurzen Interviews mit prominenten Fußballspielern, die anhand eigener minimalistischer Zeichnungen ihre Erinnerungen an den kurzen Moment ihres Lieblingstors erzählen. Eine gute Lektüre also nicht nur für Fußballfans, sondern auch für diejenigen, die nach einem ästhetisch geglückten Moment des Lebens suchen.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Yellowface | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/yellowface/

June Haywards Buch ist ein Bestseller. Das Problem ist: Niemand darf entdecken, dass sie es überhaupt nicht geschrieben hat. Sie hat das Manuskript ihrer Konkurrentin gestohlen, als diese bei einem Unfall stirbt. June überarbeitet die Geschichte chinesischer Arbeiter, die von der britischen und französischen Armee im Ersten Weltkrieg an die alliierte Front geschickt wurden. Und sie gibt den Roman als ihren eigenen aus. Wie lange kann sie die Lüge aufrecht erhalten? Was ist ein Plagiat und spielt die Herkunft eine Rolle bei der Frage nach Erfolg?
Nähere Informationen finden Sie hier.

Sprunginnovation | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/sprunginnovation/

Die beiden Autoren, die sich selbst als „Technikoptimisten“ bezeichnen, stellen erzählend sogenannte „Sprunginnovationen“ in der vergangenen, gegenwärtigen und auch in die Zukunft projizierten menschlichen Geschichte dar. Diese innovativen neuen Techniken vermögen es manchmal (aber nicht immer), unser politisches und wirtschaftliches Leben grundsätzlich zu verändern. Die Lektüre bietet eine kurzweilige Gelegenheit, einen aktuellen Standpunkt zum Thema der technischen Innovation kennenzulernen.
Nähere Informationen finden Sie hier.

StadtTeilen | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/stadtteilen/

Die Nutzungen des öffentlichen Raumes beruhen oft auf Prozessen der Aneignung und des Teilens. Kann beispielsweise der Schulhof abends von der Nachbarschaft genutzt werden? Auf der Grundlage empirischer Studien in drei deutschen Städten und einem Praxislabor werden Praktiken des Teilens, ihre Bedingungen, Potenziale und Grenzen untersucht.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Tabu und Toleranz | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/tabu-und-toleranz/

Aufgrund dieser Studie verabschiedet der Bundestag im Jahr 2021 das Rehabilitierungsgesetz. Sie analysiert anhand von Archivforschungen und Zeitzeugenbefragungen den Umgang mit Homosexualität in der Bundeswehr von 1955 bis 2000. Die vielen Beispiele diskriminierter Soldaten machen betroffen, der historische Kontext und die Vergleiche zu anderen Ländern helfen, die Geschehnisse einzuordnen.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Arbeitsrecht für Arbeitnehmer*innen | ZLB

https://www.zlb.de/arbeitsrecht-fuer-arbeitnehmerinnen/

Die Juristin Julia Oesterling erklärt in diesem Buch die gängigsten Themen rund ums Arbeitsrecht – in verständlicher Sprache für Laien. Wie liest man den Arbeitsvertrag, den man unterschreibt, bevor man eine Stelle antritt? Welche Rechte und Pflichten haben Sie als Arbeitnehmer*in, wie viel Urlaub steht Ihnen zu und was passiert im Krankheitsfall? Dürfen Sie über Gehalt mit anderen Kolleg*innen reden? Wie ist es mit Probleme am Arbeitsplatz? Ein Buch mit konkreten Beispielen und Geschichten aus der Arbeitswelt.
Nähere Informationen finden Sie hier.