Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Krüppelpassion | ZLB

https://www.zlb.de/krueppelpassion/

Jan Kuhlbrodt hat mit Krüppeltext oder Vom Gehen eine vielschichtige Prosa geschrieben, die sich mit großer Unerschrockenheit, erstaunlicher Komik und theoretischem Witz der eigenen MS- Erkrankung stellt. Was ihm inzwischen am schwersten fällt, das Gehen, wird dabei zum Leitmotiv eines erfahrungssatten szenischen Panoramas. Darin verarbeitet er Erinnerungen, Reflexionen und Selbstbeobachtung und spannt eine Linie vom Hohelied über Sören Kierkegaard bis hin zu Antonio Gramsci. (Begründung der Jury zur Verleihung des Alfred-Döblin-Preis 2023 an Jan Kuhlbrodt.) Sein Buch ist ein bewegender Text aus Selbstreflexion, Alltagsbeschreibung, philosophischer Erkundung und Autobiografie.
Nähere Informationen finden Sie hier.

# Klassenschranken | ZLB

https://www.zlb.de/klassenschranken/

Diskriminierung findet nicht nur auf der Ebene von „Rasse“ (Rassismus), Geschlecht (Sexismus) und/oder Behinderung (Ableismus) statt, sondern auch hinsichtlich von Armut (Klassismus). Die letzten Jahre in der Corona-Pandemie haben die Arm-Reich-Schere in unserer Gesellschaft verdeutlich und noch weiter verschärft. Der Autor geht dem Phänomen und seiner Entwicklung nach.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Mitten in Eden | ZLB

https://www.zlb.de/mitten-in-eden/

Das Buch entwickelt die Theorie des Autors, dass sich typisch menschliche Gefühle entwicklungsgeschichtlich durch Funktionswandel aus ursprünglicheren Gefühlen entwickelt haben. Unsere Gefühle entstanden als Anpassungen insbesondere an die sozialen Herausforderungen einer Umwelt, in der unsere Urahnen nur in einer starken Bindung an eine solidarische Gemeinschaft überleben konnten.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Frau im Christentum | ZLB

https://www.zlb.de/die-frau-im-christentum/

Hans Küng war als römisch-katholischer Theologe eine der kritischen Stimmen der Kirche, eine Persönlichkeit, die an Bedeutung der von Spinoza und Hannah Arendt in nichts nachsteht. Auch in diesem Buch kann man sich einmal mehr vom kritischen Geist Hans Küngs überzeugen. Es wird „deutlich, dass die Rolle der Frau unmittelbar mit der Einstellung zur Sexualität zusammenhängt und in der Urkirche demokratischer war als heute“.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Aufwachsen ohne Klischee | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/aufwachsen-ohne-klischee-geschlechtsidentitaet-in-der-fruehen-kindheit/

Jungs sollen toben und mit Autos spielen, während Mädchen still basteln oder mit Puppen spielen? Jungs tragen am liebsten blaue Sachen mit Feuerwehr- oder Dinoaufdruck, während Mädchen Glitzer und rosa lieben? Auf solche Klischees stößt man auch im Kindergarten. Wie dies überwunden werden kann zeigt diese Broschüre.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Der Plan | ZLB

https://www.zlb.de/der-plan/

Meg will Gerechtigkeit. Sie rächt sich an Männern, denen das Leben von Frauen weniger bedeutet als ihre eigene Bereicherung, sie bringt sie um Geld und Ansehen. Ihr Ziel: Sie möchte den Mann zu Fall bringen, mit dem alles begann. Was Meg nicht weiß, ist, dass sie selbst verfolgt wird – von Kat, die ihren eigenen Plan hat.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Das Gelübde der vergessenen Tochter | ZLB

https://www.zlb.de/das-geluebde-der-vergessenen-tochter/

Wie war das Leben im Mittelalter? Dazu noch unter den strengen Regeln eines Klosters? Gut recherchiert und mit einer spannenden Protagonistin führt uns der Roman in eine vielschichtige Geschichte. Verwobene Handlungsstränge lassen es nie langweilig werden und überraschen mit einem ungewohnten Ende. Dabei ermutigt das Buch dem Beispiel der Heldin zu folgen und seine eigenen Wege zu gehen.
Nähere Informationen finden Sie hier.