Arbeiten an der WSL https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/arbeiten-an-der-wsl/
Alle Informationen rund um das Arbeiten an der WSL.
Hier finden Sie Informationen und das Stellenportal der WSL.
Alle Informationen rund um das Arbeiten an der WSL.
Hier finden Sie Informationen und das Stellenportal der WSL.
WSL und Agroscope kombinieren Holzernte und Weinlese zu einem neuen lokalen Feinschmecker-Produkt und machen damit eine invasive Baumart nützlich.
invasive Robinie soll als Fassholz für eine edle Tessiner Grappa ihren Platz im Wald finden
Auch die MOSAiC-Expedition wird durch die Corona-Pandemie beeinträchtigt. Eine weitere grosse Herausforderung ist das Zerbrechen der Eisscholle.
zu verbinden und neue zugängliche Orte für ihre Messungen und Probenentnahmen zu finden
Ein Team der WSL und der ETH Zürich arbeitet daran, die bestehende Jahrring-Chronologie dank des spektakulären Funds in Zürich um weitere 1’500 bis 2’000 Jahre zu verlängern.
ist, die in der archäologischen und paläoökologischen Forschung breite Anwendung finden
Ein neuer Bericht der WSL zu besonders wertvollen Lebensräumen zeigt Fortschritte, aber auch Handlungsbedarf auf.
/de/ Weitere Videos zu den 3 Modulen (Fernerkundung, Vegetation und Amphibien) finden
SLF-Biologe Christian Rixen schreibt über seine Expedition nach Grönland auf den Spuren historischer Botaniker – und des Klimawandels.
Untiefe müssen sie aus dem Boot aussteigen und ziehen, um die tiefsten Stellen zu finden
Forschende der ETH Zürich und der WSL zeigen auf, wie aussergewöhnliche Wetterbedingungen über mehrere Saisons die Verbraunung europäischer Wälder im Sommer begünstigen.
Das Ziel: Charakteristische Wetterverläufe finden, die vielen Ereignissen mit vorzeitiger
Bäume, die heute keimen, werden aufgrund des Klimawandels bereits im mittleren Alter in einem stark veränderten Klima leben.
trockenheitstolerantere Arten wie die Traubeneiche dort zunehmend bessere Bedingungen finden
Eine Studie von Eawag und WSL zeigt auf, warum die Biodiversitätspolitik noch auf keinen grünen Zweig kommt.
Schutz der Biodiversität diskutiert wird, diese aber keinen Eingang in die Gesetze finden
Bäume, die heute keimen, werden aufgrund des Klimawandels bereits im mittleren Alter in einem stark veränderten Klima leben. Das dürfte ihnen stark zusetzen und in den kommenden Jahrzehnten wichtige Waldleistungen gefährden.
trockenheitstolerantere Arten wie die Traubeneiche dort zunehmend bessere Bedingungen finden