Über die WSL https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/
Allgemeine Informationen über die WSL
WSL-Mitarbeitende erreichen Sie unter vorname.nachname(at)wsl.ch; auf fast allen Internetseiten finden
Allgemeine Informationen über die WSL
WSL-Mitarbeitende erreichen Sie unter vorname.nachname(at)wsl.ch; auf fast allen Internetseiten finden
WSL-Forschende verteilen Saatgut an Forstleute in ganz Europa, um es in ihren Wäldern zu testen: ein ungewöhnliches Experiment.
Informationen über die Teilnahme finden Sie hier: https://www.mygardenoftrees.eu/
Wir untersuchen die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt mit sozialwissenschaftlichen Methoden.
Es geht nicht nur darum, technische Lösungen zu finden, sondern auch darum, die soziale
Grönland ehrt den verstorbenen WSL-Direktor mit einem nach ihm benannten Gletscher.
Die Arbeitsgrundlage des Ausschusses ist hier zu finden: https://oqaasileriffik.gl
Der Tag der freilebenden Tiere und Pflanzen am 3.3. macht auf den Artenschutz aufmerksam. Die WSL liefert wissenschaftliche Grundlagen. 
Kontakte zu Fachthemen finden Sie auf den jeweiligen Projekt- und Themenseiten.
Auf den Weiden im Nationalpark sorgen Hirsche, Schnecken und Insekten für den Nährstoffkreislauf. Fehlen Arten, gerät das Ökosystem ins Wanken.
SNP, Hans Lozza)   Insekten ernähren sich von Pollen, die sie auf Blütenpflanzen finden
WSL-Forschende testen erstmals eine 30-Tage-Prognose zur aktuellen Trockenheit. Sie deutet auf etwas Erholung für die Böden per Ende Monat hin.
Beide Prozesse finden in Wasserspeichern statt, die langsamer auf Veränderungen reagieren
Eine neue Studie konnte den Zusammenhang zwischen Grosswaldbränden und Landschaftsgestaltung aufzeigen. 
Diese Daten finden sich in der Swissfire-Datenbank, welche die WSL für den Bund betreibt
Ziel ist die quantitative Erhebung und Analyse von Verbiss und Schälen welche durch Wisente in einem Gehege im solothurnischen Jura verursacht werden Damit soll eine gute Datengrundlage für die Entscheide bezüglich der Realisierbarkeit einer Auswilderung von Wisenten geschaffen werden.
Die Forschungen finden in Zusammenarbeit der WSL mit dem Verein Wisent im Thal statt
Welche Baumarten werden mit dem Klimawandel gut wachsen und wo? Ein Langzeitprojekt mit 55’000 Bäumen soll dies nun aufzeigen.
unter den bestmöglichen Bedingungen einen Übergang zu einem zukunftsfähigen Wald finden