Wald https://www.wsl.ch/de/wald/
Wir erforschen das komplexe Ökosystem Wald, damit die Menschen diesen angemessen nutzen und schützen können.
Die Erhebungen finden alle neun Jahre statt.
Wir erforschen das komplexe Ökosystem Wald, damit die Menschen diesen angemessen nutzen und schützen können.
Die Erhebungen finden alle neun Jahre statt.
Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft haben wir Mädchen interviewt, die WSL oder SLF-Berufe lernen möchten.
Über die in den Videos gezeigten Berufe finden Sie an folgenden Orten Informationen
Das neue Forschungsprogramm „Energy Change Impact“ soll aufzeigen, welche Folgen die Energiewende auf Umwelt und Gesellschaft haben wird und wie sich mögliche Konflikte vermeiden lassen.
und gesellschaftlich sinnvolle Standorte für die Nutzung erneuerbarer Energien zu finden
Wolf frisst Elch – wie reagieren die Beutebstände? Auf solche Fragen liefert das neue Lehrbuch „Ökologie der Wirbeltiere“ die Antworten.
Strategien verfolgen beispielsweise Säugetiere und Vögel, um genügend Nahrung zu finden
Maik Rehnus ist so begeistert von Schneehasen, dass er sie sogar in seinen Ferien erforscht. Für seine Arbeiten dazu, wie die Tiere auf heutige Umweltprobleme reagieren, hat der WSL-Gastwissenschaftler nun einen Forschungspreis erhalten.
In den Kotkügelchen finden sich ausserdem bestimmte Erbgutabschnitte (Mikrosatelliten
Um das Föhrensterben im Rhonetal zu untersuchen, legte die WSL im Pfynwald ein kontrolliertes Langzeit-Bewässerungsexperiment an.
Nachfolgend finden Sie das Programm sowie die Anfahrtsbeschreibung zur WSL.
Wie geht es unseren Wäldern? Und wie werden sie in 15 oder 40 Jahren mit dem Klimawandel zurechtkommen, in meiner Stadt oder meiner Region? Umfassende Antworten für Fachpersonen und Laien geben die Online-Tools FORTE und FORTE Future.
Kontakt ¶ Weitere Informationen finden Sie in unserer News vom 16.12.2021.
Wir untersuchen die Wissenschaft und Technologie multimodaler Roboter zur umfassenden Erkundung von Baumkronen. Ziel ist es, halbautonome Drohnen zu entwickeln, die sich im Kronendach von Wäldern bewegen um Bilder und biologische Proben zu sammeln.
Hier finden Sie zu unserer Gruppenseite des Umwelt-Robotik Labors.
Wir untersuchen die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt mit sozialwissenschaftlichen Methoden.
Raum, mehr Umweltstressoren wie Lärm und weniger direkter Zugang zu Grünräumen zu finden
Heute ist Welttag des Artenschutzes. Fünf Fragen an Josef Senn, der Mitsprache hat, wenn bedrohte Arten in die Schweiz importiert werden.
Die Kontrollen finden in freier Wildbahn statt, wo gefährdete Arten oder Teile von