Veranstaltungen – BMBF Wissenschaftsjahr 2023 https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/veranstaltungen
Wissenschaftsjahr 2023 – Veranstaltungen
Hier finden Sie Informatonen über die Auftaktveranstaltung und die Abschlussveranstaltung
Wissenschaftsjahr 2023 – Veranstaltungen
Hier finden Sie Informatonen über die Auftaktveranstaltung und die Abschlussveranstaltung
Wissenschaftsjahr 2023 – Veranstaltungen
Hier finden Sie Informatonen über die Auftaktveranstaltung und die Abschlussveranstaltung
Wissenschaftsjahr 2023 – Veranstaltungen
Hier finden Sie Informatonen über die Auftaktveranstaltung und die Abschlussveranstaltung
Wissenschaftsjahr 2023 – Veranstaltungen
Hier finden Sie Informatonen über die Auftaktveranstaltung und die Abschlussveranstaltung
Wissenschaftsjahr 2023 – Veranstaltungen
Hier finden Sie Informatonen über die Auftaktveranstaltung und die Abschlussveranstaltung
Entdecken. Nutzen. Schützen. – Das Motto des Wissenschaftsjahres beschrieb die vielfältigen Aufgaben der deutschen Forschungsflotte.
Hier finden Sie alle Forschungsschiffe im Überblick Expeditionsblog 06.10.2017
Hundertjährige, die in Wohngemeinschaften leben. Pensionierte Manager, die ihr Wissen an Jüngere weitergeben. Zuwanderer, die große Konzerne lenken und Jobs schaffen: Unser Leben wird sich durch den demografischen Wandel in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Ob Bildung oder Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung oder Familie – der Wandel umfasst alle gesellschaftlichen Bereiche.
Forscher in Ihrer Nähe finden Aktuelle Meldungen Wir leben länger Wir werden
In dem Online-Debattenformat der Uni Chemnitz soll eine konstruktive Diskussionskultur geschaffen werden. Für die Teilnehmenden soll es nicht darum gehen, die Debatte zu gewinnen, sondern gegenseitiges Verständnis in Fragen zur Energiewende zu entwickeln.
Weitere Informationen Förderprojekte Hier finden Sie alle Förderprojekte auf
Das Projekt will dafür sensibilisieren, wie zerbrechlich Demokratie und Wissenschaftsfreiheit sein können. In Dialogveranstaltungen geben geflüchtete Forscherinnen und Forscher Einblicke in die schleichenden Prozesse, die zum Freiheitsverlust in ihren Heimatländern geführt haben.
Projektwebsite Die Anmeldung zum Newsletter, alle Veranstaltungen und Podcasts finden
Ein ausführliches Interview mit Claudie Haigneré finden Sie in Kürze hier.