Wissenschaftsjahr Energie: Startseite https://www.wissenschaftsjahr.de/2010/
Wissenschaftsjahr 2010, Zukunft der Energie
Den vollständigen Bericht finden Sie unter: http://www.helmholtz.de/no_cache/aktuelles
Wissenschaftsjahr 2010, Zukunft der Energie
Den vollständigen Bericht finden Sie unter: http://www.helmholtz.de/no_cache/aktuelles
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie hat das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Berlin seine diesjährige Tour durch rund 30 Städte in Deutschland gestartet.
Im Tourplan finden sie alle Stationen.
Im direkten Austausch mit vielen spannenden Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur, Politik, Soziales und vielem mehr erforschen 30 junge Menschen Verständnisse und Visionen von Freiheit. Ihre Eindrücke verarbeiten sie in einer interaktiven, multimedialen Ausstellung.
© Stiftung Kinder forschen Förderprojekte Hier finden Sie alle Förderprojekte
Wie wird Freiheit konkret ausgestaltet und wie kann sie geschützt werden? Wo findet sie ihre Grenzen? „Meine Freiheit – Deine Freiheit?!“ lässt Teilnehmende verschiedene Perspektiven auf Freiheit einnehmen und diskutieren.
Dabei finden sie heraus, wie sie das ideale Zusammenleben im fiktiven Staat „FreiLand
Laden Sie mit der Forschungsbörse Forschende direkt in Ihre Schule ein und bieten Sie spannende Einblicke in die Welt von Wissenschaft und Forschung!
Expertinnen und Experten finden Finden Sie passende Expertinnen und Experten in
Vertrauensvolle Zusammenarbeit in Zeiten von Individualisierung und Flexibilisierung.
„Neben umfangreichen Rechtskenntnissen müssen Betriebsräte Wege finden, schnell und
Presse In diesem Bereich finden Sie Pressematerial zum Wissenschaftsjahr 2020
Im Wissenschaftsjahr 2023 lässt das DLR gemeinsam mit 19 Schulen bundesweit simultan Höhenballons mit Kameras in die Stratosphäre aufsteigen
Dort finden auch Lehrkräfte anderer Schulen weiterführende Informationen rund um
Wie lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse am besten in die Öffentlichkeit tragen? Im Hochschulwettbewerb prämiert Wissenschaft im Dialog die besten Ideen junger Forschender mit je 10.000€.
Förderprojekte Hier finden Sie alle Förderprojekte auf einen Blick.
In den letzten Jahrzehnten gelang Astronominnen und Astronomen die erstaunliche Entdeckung von Exoplaneten – einige von ihnen scheinen der Erde sogar ziemlich ähnlich zu sein. Sie sollen bei der Suche nach Leben im Universum genauer beobachtet werden.
Aber das Spannendste ist, dass wir inmitten all dieser Vielfalt auch Planeten finden