Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Kollaboration – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/kollaboration/

„Mehr Demokratie wagen“ hieß einmal der Leitspruch Willy Brandts in den 1970er-Jahren. 20 Jahre Wikipedia belegen eindrucksvoll, warum „Mehr Kollaboration wagen“ ein ähnliches Motto für die 2020er-Jahre werden könnte. Der Wissensdurst der Vielen: wie Kollaboration Demokratie und Wissensproduktion stärkt.
zu ersetzen – und zudem ein tragfähiges Verfahren für die Zusammenarbeit zu finden

Reproduktion – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/reproduktion-2/

Kulturerbe-Institutionen beginnen sich zu wandeln: Sie fragen sich verstärkt, welche Perspektiven sie erzählen und was Dekolonisierung von Kulturgut für sie bedeuten würde. Heute geht es beim Thema Zugang durch Digitalisierung aber auch darum, Fortschreibungen des Kulturerbes und einen Austausch zwischen den Generationen zu ermöglichen. Erleben wir einen Mindshift?
insbesondere des heutigen Irak, die in den größten Sammlungen des globalen Nordens zu finden

Bündnis Freie Bildung – Wikimedia Deutschland Jahresbericht 2019

https://www.wikimedia.de/2019/themen/buendnis-freie-bildung/

„Alle Bildungsmaterialien sind ohne rechtliche und technische Hürden zugänglich, nutz- und veränderbar.“ So steht es in der Vision, die das Bündnis Freie Bildung (BFB) ausgibt. Der Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen versteht Bildung als Menschenrecht und setzt sich für Open Educational Resources (OER) ein. 2019 fand zum zweiten Mal das Forum Open:Education statt, auf dem Bündnis-Vertreter*innen mit politischen Entscheidungsträger*innen über Wege zu mehr Wissensgerechtigkeit diskutierten. „Was wir nicht wollen, ist Gewinnorientierung im Bildungssystem“, sagt der Koordinator des BFB, Dominik Theis.
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie EinstellungenAkzeptieren

Weniger Ungleichheit – Gemeinwohl im Bildungsraum

https://www.wikimedia.de/bildungsraum/indicators/weniger-ungleichheit/

Anforderung: Das digitalpolitische Vorhaben soll Ungleichheiten verringern und dazu beitragen, dass alle Menschen umfassende Verwirklichungsmöglichkeiten haben. Dazu braucht es zum Beispiel Internetzugang und Medienkompetenz, aber auch Plattformen, die ihren Nutzenden nicht einseitig Bedingungen aufzwingen.
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie EinstellungenAblehnenAkzeptieren