Datenschutzerklärung – Jahresbericht 2023 https://www.wikimedia.de/2023/datenschutzerklaerung/
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.Sie
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.Sie
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie EinstellungenAkzeptieren
Schnittstellen, transparente Entwicklung, kollaborative Zusammenarbeit im Jahresbericht von 2024 erfahren Sie wie Wikimedia die digitale Zukunft mitgestaltet.
Hier finden alle einfache Erklärungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um Wikidata
Anforderung: Das digitalpolitische Vorhaben soll Ungleichheiten verringern und dazu beitragen, dass alle Menschen umfassende Verwirklichungsmöglichkeiten haben. Dazu braucht es zum Beispiel Internetzugang und Medienkompetenz, aber auch Plattformen, die ihren Nutzenden nicht einseitig Bedingungen aufzwingen.
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Anforderung: Es müssen verschiedene relevante Perspektiven eingebunden werden, um die Ziele eines digitalpolitischen Vorhabens zu definieren und um seine Technikfolgen abzuschätzen. Chancen und Risiken sollten nachvollziehbar und transparent abgewogen werden.
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie EinstellungenAkzeptieren
Jetzt bist du an der Reihe: Was wolltest du schon immer über Wikipedia, unsere Arbeitsweise und die Community wissen? Weißt du wirklich, was hinter den Kulissen passiert? Die Wikipedianer Achim Raschka und Toter Alter Mann beantworten deine Fragen im Livestream.
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Bildung muss für alle Menschen offen und frei zugänglich sein. Das bedeutet, dass alle Menschen Wissen und Lernmaterialien nutzen, teilen und weiterentwickeln können.
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Eigentlich passt alles, was man über soziale Netzwerke und Verantwortung wissen muss, in einen einzigen Satz: Sei kein Arschloch! In der Praxis ist das jedoch, wie an diversen Beispielen zu sehen ist, komplizierter. Und die Wurzel vieler Übel steckt doch letztlich im Geschäftsmodell „pseudo-gratis gegen Daten“ im Netz. Versuch einer Anleitung zum Klarkommen im Niemandsland…
Auf Twitter ist sie als habichthorn zu finden.
„Mehr Demokratie wagen“ hieß einmal der Leitspruch Willy Brandts in den 1970er-Jahren. 20 Jahre Wikipedia belegen eindrucksvoll, warum „Mehr Kollaboration wagen“ ein ähnliches Motto für die 2020er-Jahre werden könnte. Der Wissensdurst der Vielen: wie Kollaboration Demokratie und Wissensproduktion stärkt.
zu ersetzen – und zudem ein tragfähiges Verfahren für die Zusammenarbeit zu finden