Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Wikidata – Daten für Menschen und Maschinen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/wikidata/

Wikidata ist die freie Wissensdatenbank, in der das Weltwissen in Form von maschinenlesbaren Daten gespeichert wird. Damit unterstützt Wikidata viele andere Websites und Dienste, z. B. Wikipedia. Hast du Lust, zusammen mit anderen Menschen Wikidata weiter zu „füttern“?
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Open Everything – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/open-everything-2/

Die Open-Bewegungen haben viel erreicht. Teile der Verwaltung suchen mittlerweile den intensiven Austausch mit Gruppen des digitalen Ehrenamts, während Politik häufiger zum Innovationstheater lädt. Aber was haben die Open-Bewegungen erreicht? Wo haben sich die gesellschaftlichen Parameter tatsächlich verschoben – zu mehr „Open“?
Alle finden die Wikipedia toll.

Zugang zu Wissen ist politisch – Jahresbericht 2023

https://www.wikimedia.de/2023/themen/zugang-zu-wissen-ist-politisch/

Wie viel Wissen für uns alle frei zugänglich ist und wie unkompliziert wir es teilen können, hängt auch von politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen ab. Wikimedia Deutschland macht sich daher vor allem dafür stark, dass diese Rahmenbedingungen so ausgestaltet sind, dass mehr Wissen und Daten frei zugänglich werden und somit uns allen nutzen. Wir arbeiten mit Kultureinrichtungen, Bildungsinstitutionen und tragen unsere Argumente für Freies Wissen in die Politik und Ministerien. 2023 gab es im digital- und bildungspolitischen Kontext wichtige Schritte in die richtige Richtung – allerdings nicht nur.
Hier geht es zu den Videos der tagesschau, und hier finden Sie die von Terra X.

Harmonisierung – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/harmonisierung/

Die Ambitionen waren groß, als die Europäische Kommission 2014 eine grundlegende Reform des Urheberrechts ankündigte. Die nationalen Silos verschiedener Rechtssysteme sollten eingerissen, das Urheberrecht einheitlich und leicht verständlich gestaltet werden. Was bei der Reform des europäischen Urheberrechts schiefgelaufen ist – und was jetzt passieren muss.
alle europäischen Hauptstädte die gleiche Antwort auf diese schwierige Frage finden

Datenberg – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/datenberg/

Daten sind ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor für viele Bereiche, von Online-Plattformen über die Industrie bis zum vernetzten Zuhause. Unternehmen und Regierungen sammeln immer mehr Beobachtungen über die Welt und füttern mit ihnen eine Vielzahl von Modellen, die neue Einsichten generieren sollen. Mit der steigenden Bedeutung von Daten wächst die Relevanz einer guten Datenpolitik.
mehr gibt als das, was die Leute bei Amazon oder Google oder Apple interessant finden