Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Wikimedia Deutschland beschließt sich zu professionalisieren – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikimedia-wird-professionell/

Ab jetzt soll es eine feste Geschäftsführung und damit die/den erste*n Angestellte*n von Wikimedia Deutschland geben! Gründungsmitglied Arne Klempert übernimmt die Position. Außerdem soll eine Geschäftsstelle eingerichtet werden. Da Klempert in Frankfurt am Main wohnt, wird dort auch das erste Büro des Vereins am 1. Oktober 2006 angemietet
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Wikimedia Deutschland nimmt seine Arbeit auf EU-Ebene auf – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikimedia-deutschland-nimmt-seine-arbeit-auf-eu-ebene-auf/

Im April 2013 findet die erste konstituierende Sitzung der EU Policy Advocacy Group in Brüssel statt. Wikimedia Deutschland hat mit einer kleinen Anzahl anderer Chapter zu diesem initialen Schritt entscheidend beigetragen, da schnell klar wird, dass die Arbeit im Bereich Digitalpolitik auf Bundesebene nicht ausreichend ist. Bei der Veranstaltung nehmen mehrere Wikimedia Mitarbeiter*innen unterschiedlicher europäischer Chapter teil und erarbeiten eine Strategie für das europäisch-politische Parkett
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Sofort-Hilfe für Lehrkräfte mit WirLernenOnline – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/sofort-hilfe-fuer-lehrkraefte-mit-wirlernenonline/

Für eine zeitgemäße digitale Bildungslandschaft sind freie Bildungsmaterialien und insbesondere Open Educational Resources (OER) unerlässlich! Zusammen mit dem Partner edu-sharing baut Wikimedia Deutschland die Plattform „WirLernenOnline“ auf und startet sie im Frühjahr 2020. Auf der Plattform werden wichtige Quellen für Lehr- und Lerninhalte unter freier Lizenz zugänglich gemacht. Was diese Materialien auszeichnet und für den Unterricht wertvoll macht, ist, dass man sie nach den eigenen Unterrichtsanforderungen verändern, remixen und teilen darf. „WirLernenOnline“ wird
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Das Bündnis F5 entsteht – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/das-buendnis-f5-entsteht/

Ein Zusammenschluss von fünf gemeinnützigen Organisationen, die zivilgesellschaftliche Interessen in der Digitalpolitik vertreten – dabei ist jede der 5 Mitstreiter*innen auf ein anderes Thema spezialisiert:. Neben Wikimedia Deutschland sind die Reporter ohne Grenzen, Algorithm Watch, die Open Knowledge Foundation Deutschland und die Gesellschaft für Freiheitsrechte mit an Bord. Das Ziel des Bündnisses: Gemeinwohl und Daseinsvorsorge ins Zentrum der Digitalpolitik zu stellen
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Ein Chapters-Meeting mit Vulkanausbruch – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/ein-chapters-meeting-mit-vulkanausbruch/

Als Teil der Wikimedia Conference findet im April in Berlin das Wikimedia Chapters Meeting 2010 statt. Das Treffen ist für Vertreter*innen von Chaptern aus der ganzen Welt gedacht – auch der Vorstand der Wikimedia Foundation und Mitglieder von Chapter-Komitees nehmen teil
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Zu Gast beim Bundespräsidenten – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/zu-gast-beim-bundespraesidenten/

August 2019: Wikimedia Deutschland ist erstmals beim Sommerfest des Bundespräsidenten mit einem Stand vertreten, Wikipedia-Freiwillige sind ebenfalls eingeladen. Das Sommerfest des Bundespräsidenten (heute Bürgerfest des Bundespräsidenten) wird in langer Tradition vom deutschen Staatsoberhaupt im Schlosspark von Bellevue ausgerichtet
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Upload-Filter – Part II mit Blackout – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/upload-filter-part-ii-mit-blackout/

Zum ersten Mal in der Geschichte der deutschsprachigen Wikipedia bleibt der Zugang zu Freiem Wissen versperrt. Für 24 Stunden ist die Online-Enzyklopädie komplett abgeschaltet. Der Blackout geschieht am 21. März 2019. Mit dieser aufsehenerregenden Aktion protestieren die Freiwilligen der Wikipedia gegen die europäische Reform des Urheberrechts, die am 26. März vom Europaparlament verabschiedet wird. Insbesondere richtet sich der Protest gegen den Artikel 13 (inzwischen: Artikel 17) der neuen Richtlinie, der Plattformen verpflichtet, Lizenzen mit den Rechteinhaberinnen geschützter Inhalte abzuschließen
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren