Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Eine Landkarte für Freies Wissen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/eine-landkarte-fuer-freies-wissen/

Die Welt von Open Educational Resources (OER) stellt mit der Verwendung  freier Lern- und Lehrmaterialien mit offenen Lizenzen eine Revolution in der digitalen Bildungslandschaft dar. Damit eröffnen sich ganz neue Wege für die Erstellung und Verbreitung von Wissen! Die verstärkte Einbindung in internetbasierte Lernplattformen sowie in Fern- und Hochschulprogramme, zeigt, dass es sich um einen wachsenden Trend handelt. Doch gibt es inzwischen so viele Formen, dass es schwer geworden ist, sich zurechtzufinden
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Sofort-Hilfe für Lehrkräfte mit WirLernenOnline – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/sofort-hilfe-fuer-lehrkraefte-mit-wirlernenonline/

Für eine zeitgemäße digitale Bildungslandschaft sind freie Bildungsmaterialien und insbesondere Open Educational Resources (OER) unerlässlich! Zusammen mit dem Partner edu-sharing baut Wikimedia Deutschland die Plattform „WirLernenOnline“ auf und startet sie im Frühjahr 2020. Auf der Plattform werden wichtige Quellen für Lehr- und Lerninhalte unter freier Lizenz zugänglich gemacht. Was diese Materialien auszeichnet und für den Unterricht wertvoll macht, ist, dass man sie nach den eigenen Unterrichtsanforderungen verändern, remixen und teilen darf. „WirLernenOnline“ wird
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Eine besondere Auszeichnung für die Ehrenamtlichen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/johann-heinrich-zedler-medaille/

Im August führt Wikimedia Deutschland die Johann-Heinrich-Zedler-Medaille zusammen mit dem Spektrum der Wissenschaft Verlag und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz ein. Die Medaille soll die Verfasser*innen herausragender neuer Lexikon-Beiträge auszeichnen
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Mehr Förderung für die Community – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/literaturstipendium-freiwilligenfoerderung/

Durch gestiegene Spendeneinnahmen gibt es jetzt mehr Spielraum für Aktivitäten zur Unterstützung der Community. So entsteht zum Beispiel das Literaturstipendium als Projekt in Kooperation mit dem Portal:Lebewesen in der deutschsprachigen Wikipedia
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

GLAM jetzt auch digital – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/glam-jetzt-auch-digital/

Die Corona Pandemie verhindert, GLAM on Tour Präsenz-Veranstaltungen durchzuführen. Doch Wikimedia Deutschland organisiert eine Alternative: Die erste GLAM digital findet am 13. Februar 2021 statt. Und zwar im LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster, zur Ausstellung „Passion Leidenschaft”. GLAM digital ist eine Veranstaltungsreihe von Videokonferenzen mit ausgewählten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen (GLAMs)
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Wikidata für alle – Das Projekt Wikibase geht los – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikidata-fuer-alle-das-projekt-wikibase-geht-los/

Wikibase ist die Software hinter Wikidata. Wikimedia Deutschland möchte die freie Software für weitere Freie Wissensprojekte zur Verfügung stellen und erarbeitet dafür eine Strategie. Es entsteht die Vision, dass sich mit der freien Software Wikibase alle eine freie Wissensdatenbank anlegen und sie mit anderen freien Wissensdatenbanken/Ökosystemen verknüpfen können. Damit würde irgendwann ein großes Ökosystem Freien Wissens entstehen, das Wissens-Silos aufbricht und neue Erkenntnisse ermöglicht
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Wikimedia Deutschland fördert erste offizielle WikiCon – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikimedia-deutschland-foerdert-erste-offizielle-wikicon/

Die erste offizielle WikiCon, auf der sich die Wikipedia-Community und Ehrenamtliche der Wikipedia-Schwesterprojekte treffen, findet im September in Nürnberg statt. Sie wird von einem Team aus Ehrenamtlichen in enger Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland organisiert und durch Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz unterstützt
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Der Digital-O-Mat ist da – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/der-digital-o-mat-ist-da/

2017 ist die Bundestagswahl ein Schwerpunkt unserer politischen Arbeit. Digitale Themen wie das Recht auf Netzzugang oder freie Bildungsmaterialien, die eine wichtige Grundlage für Wikipedia und Freies Wissen bilden, bleiben in der generellen Wahlberichterstattung oft unterrepräsentiert. Wie also stehen die Parteien zu netzpolitisch relevanten Themen? Um diese Frage zu klären, entwickelt Wikimedia Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen den Digital-O-Mat. Hierzu befragt der Verein alle Parteien, die zur Bundestagswahl 2017 antreten und bei der Sonntagsfrage konstant mindestens fünf Prozent Umfragewerte erreicht haben, zu Themen wie Bildung, Internetzugang, Software und Open Data
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren