Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Der UNLOCK Accelerator wird ins Leben gerufen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/der-unlock-accelerator-wird-ins-leben-gerufen/

Das Wettbewerbsformat fördert innovative Projekte für eine offene Wissensgesellschaft. Eines der Ergebnisse: die App „FacetheFacts“. Mit ihr lassen sich Politiker*innen-Gesichter von Wahlplakaten scannen. Im Anschluss erhält der Nutzende Informationen zu den den Standpunkten der Politiker*innen. So wird Politik transparent und macht bessere Entscheidungen möglich
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Wikipedia zum Anfassen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikipedia-zum-anfassen/

Zum ersten Mal laden Wikimedia-Gruppen und -Länderorganisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam zu einem Wikipedia-Kennlern-Aktionstag am 28. Oktober ein. Dass Menschen gerne bei Wikipedia hinter die Kulissen schauen, ist zu dem Zeitpunkt bekannt. Doch der große Andrang überrascht alle: Insgesamt öffnen elf lokale Gruppen im deutschsprachigen Raum ihre Türen. Rund 850 Interessierte folgen der Einladung. In Ulm, Augsburg, Stuttgart, München, Köln, Hannover, Hamburg, Berlin, Zürich, Linz und Wien können die Besucher*innen ihre ersten Gehversuch in der Wikipedia machen.
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Tag zum Kennenlernen Freien Wissens – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/tag-zum-kennenlernen-freien-wissens/

Wikimedia Deutschland veranstaltet in Berlin anlässlich seines 15. Geburtstages den ersten Tag des Freien Wissens im dbb forum berlin, um den Besucher*innen die Welt hinter Wikipedia und Wikimedia zu zeigen. In zahlreichen interaktiven Spielen und durch Ausstellungsstücke können die Besucher*innen Themen wie Open Data und Open Science erkunden und verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, selbst zu Freiem Wissen beizutragen
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Back to Berlin! – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/umzug-nach-berlin/

1. November 2008: Die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland zieht von Frankfurt am Main nach Berlin. Es fühlt sich für die Mitglieder richtig an, zurück an den Geburtsort des Vereins zu gehen. Auch die Nähe zur Digitalszene und zu politischen Akteur*innen schafft neue Möglichkeiten
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Der Digital-O-Mat ist da – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/der-digital-o-mat-ist-da/

2017 ist die Bundestagswahl ein Schwerpunkt unserer politischen Arbeit. Digitale Themen wie das Recht auf Netzzugang oder freie Bildungsmaterialien, die eine wichtige Grundlage für Wikipedia und Freies Wissen bilden, bleiben in der generellen Wahlberichterstattung oft unterrepräsentiert. Wie also stehen die Parteien zu netzpolitisch relevanten Themen? Um diese Frage zu klären, entwickelt Wikimedia Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen den Digital-O-Mat. Hierzu befragt der Verein alle Parteien, die zur Bundestagswahl 2017 antreten und bei der Sonntagsfrage konstant mindestens fünf Prozent Umfragewerte erreicht haben, zu Themen wie Bildung, Internetzugang, Software und Open Data
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Eine besondere Auszeichnung für die Ehrenamtlichen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/johann-heinrich-zedler-medaille/

Im August führt Wikimedia Deutschland die Johann-Heinrich-Zedler-Medaille zusammen mit dem Spektrum der Wissenschaft Verlag und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz ein. Die Medaille soll die Verfasser*innen herausragender neuer Lexikon-Beiträge auszeichnen
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Salonreihe ABC des Freien Wissens startet – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/salonreihe-abc-des-freien-wissens-startet/

Wikimedia Deutschland lädt von 2014-2021 regelmäßig Fachleute aus Politik, Kultur und Wissenschaft zum Salongespräch ein. Unter dem Motto „Das ABC des Freien Wissens“ werden verschiedene gesellschaftspolitische Themen durchbuchstabiert, die mit der Verbreitung Freien Wissens verbunden sind – von der Entwicklung des Buchmarktes über Open Access in der Wissenschaft bis zur digitalpolitischen Agenda der Bundesregierung
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Wikidata für alle – Das Projekt Wikibase geht los – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikidata-fuer-alle-das-projekt-wikibase-geht-los/

Wikibase ist die Software hinter Wikidata. Wikimedia Deutschland möchte die freie Software für weitere Freie Wissensprojekte zur Verfügung stellen und erarbeitet dafür eine Strategie. Es entsteht die Vision, dass sich mit der freien Software Wikibase alle eine freie Wissensdatenbank anlegen und sie mit anderen freien Wissensdatenbanken/Ökosystemen verknüpfen können. Damit würde irgendwann ein großes Ökosystem Freien Wissens entstehen, das Wissens-Silos aufbricht und neue Erkenntnisse ermöglicht
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren