Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Ein neues Förderprogramm für die Communitys und darüber hinaus – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/ein-neues-foerderprogramm-fuer-die-communitys-und-darueber-hinaus/

Das Förderprogramm Freies Wissen (FFW) wird mit Beschluss der Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland vom 18. April 2015 komplett in die reguläre Unterstützung integriert. Ziel des Programms ist die Förderung von Ideen und Projekten für Freien Wissen. Antragsberechtigt sind insbesondere die Mitglieder der Wikimedia-Communitys, darüber hinaus aber auch Personen und Organisationen außerhalb der Communitys, die einen Beitrag zur Unterstützung und zur Erstellung, Befreiung und Verbreitung Freien Wissens leisten wollen
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Zwei Fotowettbewerbe – eine große Preisverleihung – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/zwei-fotowettbewerbe-eine-grosse-preisverleihung/

Was wäre Freies Wissen ohne frei lizenzierte Fotos? Die beiden großen Fotowettbewerbe Wiki Loves Monuments (WLM) und Wiki Loves Earth (WLE) sind auch in Deutschland wieder ein voller Erfolg. Zum ersten Mal organisieren Wikimedia Deutschland und die Ehrenamtlichen im November 2022 eine gemeinsame Preisverleihung. Die Feier findet im Stadtarchiv Leipzig statt, mit dabei sind neben den Preisträger*innen auch zahlreiche namhafte Gäste. Mit WLM und WLE leisten die Ehrenamtlichen der Wikimedia-Communitys jedes Jahr einen bedeutenden Beitrag zum Natur- und Denkmalschutz
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Der Digital-O-Mat ist da – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/der-digital-o-mat-ist-da/

2017 ist die Bundestagswahl ein Schwerpunkt unserer politischen Arbeit. Digitale Themen wie das Recht auf Netzzugang oder freie Bildungsmaterialien, die eine wichtige Grundlage für Wikipedia und Freies Wissen bilden, bleiben in der generellen Wahlberichterstattung oft unterrepräsentiert. Wie also stehen die Parteien zu netzpolitisch relevanten Themen? Um diese Frage zu klären, entwickelt Wikimedia Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen den Digital-O-Mat. Hierzu befragt der Verein alle Parteien, die zur Bundestagswahl 2017 antreten und bei der Sonntagsfrage konstant mindestens fünf Prozent Umfragewerte erreicht haben, zu Themen wie Bildung, Internetzugang, Software und Open Data
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Eine besondere Auszeichnung für die Ehrenamtlichen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/johann-heinrich-zedler-medaille/

Im August führt Wikimedia Deutschland die Johann-Heinrich-Zedler-Medaille zusammen mit dem Spektrum der Wissenschaft Verlag und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz ein. Die Medaille soll die Verfasser*innen herausragender neuer Lexikon-Beiträge auszeichnen
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Salonreihe ABC des Freien Wissens startet – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/salonreihe-abc-des-freien-wissens-startet/

Wikimedia Deutschland lädt von 2014-2021 regelmäßig Fachleute aus Politik, Kultur und Wissenschaft zum Salongespräch ein. Unter dem Motto „Das ABC des Freien Wissens“ werden verschiedene gesellschaftspolitische Themen durchbuchstabiert, die mit der Verbreitung Freien Wissens verbunden sind – von der Entwicklung des Buchmarktes über Open Access in der Wissenschaft bis zur digitalpolitischen Agenda der Bundesregierung
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Wikidata für alle – Das Projekt Wikibase geht los – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikidata-fuer-alle-das-projekt-wikibase-geht-los/

Wikibase ist die Software hinter Wikidata. Wikimedia Deutschland möchte die freie Software für weitere Freie Wissensprojekte zur Verfügung stellen und erarbeitet dafür eine Strategie. Es entsteht die Vision, dass sich mit der freien Software Wikibase alle eine freie Wissensdatenbank anlegen und sie mit anderen freien Wissensdatenbanken/Ökosystemen verknüpfen können. Damit würde irgendwann ein großes Ökosystem Freien Wissens entstehen, das Wissens-Silos aufbricht und neue Erkenntnisse ermöglicht
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Mehr Förderung für die Community – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/literaturstipendium-freiwilligenfoerderung/

Durch gestiegene Spendeneinnahmen gibt es jetzt mehr Spielraum für Aktivitäten zur Unterstützung der Community. So entsteht zum Beispiel das Literaturstipendium als Projekt in Kooperation mit dem Portal:Lebewesen in der deutschsprachigen Wikipedia
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren