Forum Offene KI in der Bildung – Schreibwerkstatt 3 – Wikimedia https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/forum-offene-ki-in-der-bildung-schreibwerkstatt-3/
Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie unter wikimedia.de/datenschutz .
Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie unter wikimedia.de/datenschutz .
verbringen mussten – ist mittlerweile sogar dauerhaft auf der Wikimedia-Seite zu finden
Damit Gehör zu finden, gestaltet sich allerdings schwierig.
Unsere Datenschutzbestimmungen sind unter https://www.wikimedia.de/datenschutz zu finden
Weitere Details finden Sie auf https://berlincodeofconduct.org.
Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie unter wikimedia.de/datenschutz .
Nicht wenige davon – etwa nach einem Rechtsanspruch auf Open Data – finden sich
Die Aufgabe der globalen Wikimedia-Bewegung ist es, das Wissen der Welt allen bereitzustellen. Doch noch immer repräsentieren die Wikimedia-Projekte nicht das gesamte Wissen der Welt. Deshalb stellt das deutsche Chapter gleich eine ganze Konferenz unter das Thema Diversity. Auf der Veranstaltung wird dem Erreichen von Vielfalt in all seinen Facetten auf den Grund gegangen, sich global besser vernetzt und der Gedanke des Freien Wissens gemeinsam weiterentwickelt
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Wikimedia Deutschland startet die Vortragsreihe „Monsters of Law“. Im Fokus stehen juristische Fragen rund um Freies Wissen und die dazugehörigen Rahmenbedingungen. In der täglichen Arbeit kommen Menschen oft mit dem Urheberrecht, mit haftungs- und persönlichkeitsrechtlichen Fragen in Kontakt. Im Dialog mit Fachleuten klärt die Vortragsreihe grundlegend über Themen wie freie Lizenzen, Panoramafreiheit oder Leistungsschutzrechten auf
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Das Wettbewerbsformat fördert innovative Projekte für eine offene Wissensgesellschaft. Eines der Ergebnisse: die App „FacetheFacts“. Mit ihr lassen sich Politiker*innen-Gesichter von Wahlplakaten scannen. Im Anschluss erhält der Nutzende Informationen zu den den Standpunkten der Politiker*innen. So wird Politik transparent und macht bessere Entscheidungen möglich
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren