Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Forderungen des Deutschen Wanderverbandes

https://www.wanderverband.de/wandern/stadtwandern/forderungen-des-deutschen-wanderverbandes

Fußgängerinfrastruktur ist Raum für Begegnung und Aktivität, für Selbstwirksamkeit und Identifikation. Attraktive und kleine Fußwege dienen der durchlässigen Erreichbarkeit in und zwischen Orts-, Stadt- und Landschaftsteilen, sie bieten mehr Sicherheit für alle, ermöglichen Bewegungsräume und bieten Freiraum für Entdeckungen abseits der großen Verkehrsstrassen. Attraktive Wander- und Spazierwege ermöglichen eine sichere Besucherlenkung im urbanen Raum. Fußverkehr, vor allem auf naturnahen Wegeoberflächen, bietet Chancen für Mobilitäts- und Klimaschutzfragen und stärkt die Sicherung der Biologischen Vielfalt. Der Deutsche Wanderverband setzt sich gegenüber der Politik ein für die Förderung des Fußverkehrs und der Sicherung naturnaher Wege, auch in den Städten.
Das vollständige Pressestatement finden Sie hier.

Plattfußtag in Mömbris-Hohl

https://www.wanderverband.de/wandern/wandern-mit-kindern/kooperationen-von-kitas-und-wandervereinen/plattfusstag-in-moembris-hohl

Der Kin­der­gar­ten „Vil­la Kun­ter­b­un­t“ in Möm­b­ris-Hohl geht je­de Wo­che wan­dern. Er­zie­he­rin Ni­co­le Jung hat im Herbst an ei­ner Let’s go – Fa­mi­li­en, Kids und Ki­tas-Fort­bil­dung des Deut­schen Wan­der­ver­bands teil­ge­nom­men und den Kon­takt zu den Wan­der­ve­r­ei­nen in Hohl und Rei­chen­bach auf­ge­nom­men. Nun geht es ge­mein­sam auf Tour. Pa­tri­cia Pitz, Fa­mi­li­en­re­fe­ren­tin im Spess­art­bund, ist mit­ge­wan­dert und be­rich­tet von ei­nem span­nen­den Tag.
An diesem Vormittag liegt etwas Schnee, die Naturentdecker finden verschiedene Fußspuren

NORDPFAD Wümmeniederung

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/nordpfad-wuemmeniederung-88df1e5bc4

Endlose Weite unter wild bewegtem Himmel Seit der vorletzten Eiszeit formte die Wümme eine einzigartige norddeutsche Flusslandschaft: Die Wümmeniederung mit ihren Wiesen, Auen und bewaldeten Dünenzügen. Der NORDPFAD führt mal mehr und mal weniger dicht am Fluss entlang und bietet immer wieder grandiose Blicke in die weiten Wiesen der Wümmeniederung.
Naturfreunde finden direkt am Wümmeufer eine artenreiche Flora und Fauna.

Aktionswandertag Müllreduzierung

https://www.wanderverband.de/wandern/schulwandern/wettbewerb/aktionswandertag-muellreduzierung

Sieger der Jahrgangsstufen „ab 6. Klasse“ ist die 8. Klasse der Paula-Modersohn-Schule aus Bremerhaven. Sie engagierte sich mit einem Aktionswandertag „Müllreduzierung“ für den Naturschutz und arbeitete dafür eng mit dem Umweltamt der Stadt, dem BUND Unterweser und dem Kleingartenverein Bremerhaven-Wulsdorf zusammen. Im Landschaftsschutzgebiet Rohrniederung im Süden Bremerhavens sammelten die Schülerinnen und Schüler Plastikverpackungen, Glasflaschen, Gummischläuche, Farbeimer, Computerteile und sogar eine Autostoßstange und einen Drucker auf. So wurde aus einer illegalen Müllhalde wieder ein Schutzgebiet für Tiere und Pflanzen. Und natürlich freuten sich die Schülerinnen und Schüler über ihren Wettbewerbspreis in Form von fünf GPS-Geräten.
Der meiste Müll war auf den Wegrändern hinter den Bäumen zu finden.

Sagengipfel – Bergtour auf den Breitenberg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/sagengipfel-bergtour-auf-den-breitenberg-3901eaa960

»Über den Dingen« wandert man auf diesem Weg. Die anspruchsvolle Ganztageswanderung führt durch die Reichenbachklamm über ein Hochplateau in die sagenumwobene Gipfelwelt der Venediger. Unterhalb des Aggenstein-Gipfels über den Kamm des Breitenbergs verlaufend hält die Tour so manches Naturwunder für den Wanderer bereit.
Welt in der dieser erfüllte Moment ganz euch gehört und in der ihr euch selbst finden

Jugendwanderweg „Rund um Leutenbach“

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/jugendwanderweg-rund-um-leutenbach-4246309444

Mit seinen herrlichen Fernsichten besticht dieser Jugendwanderweg am Rande der Fränkischen Schweiz. Von Leutenbach führt die Route zur Walberla und der sagenumwobenen Geierwand. Weitere Höhepunkte sind das Naturschutzgebiet Seenteiche und die Sinterstufen am Silberbach. Nach rund 15 km erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.
Hier finden sich Hinweistafeln zur ehemaligen Burg Leutenbach sowie ein erhaltener