Dein Suchergebnis zum Thema: finden

EifelSpur Auf den Spuren der Raubritter

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/eifelspur-auf-den-spuren-der-raubritter-69ae489e74

Hier trifft der Charme mittelalterlicher Bauwerke auf die Schönheit der Natur. Die 14 Kilometer lange EifelSpur „Auf den Spuren der Raubritter“ bietet jede Menge Abwechslung und ein besonderes Wandervergnügen sowohl für Natur-Liebhaber*innen als auch für Kulturinteressierte.
Eine wunderbare Gelegenheit, um tief durchzuatmen und Ruhe zu finden.

Kottenweg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/kottenweg-c1ffa21f5d

Wer kennt noch die Flurnamen der Region und deren Bedeutung? Der „Kottenweg“ führt interessierte Wandernde durch die Gemarkung und die Geschichte von Kottweiler-Schwanden und erklärt anschaulich die historischen Flurnamen auf Schautafeln.
Möglich wurde diese Beschreibung der Flurnamen, die Wandernde entlang des Weges finden

Geh offline – Weg der Gelassenheit

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/geh-offline-weg-der-gelassenheit-208a1eb024

„Geh offline“ ist ein Weg zur Entschleunigung. Verschiedenen Impulse regen zu Aktivitäten oder zum Innehalten an. Entlang des Waldsaums führt der gepflegte Wanderweg ortsnahe durch ein schattiges Mischwäldchen. Mit wenigen Steigungen ist er für Menschen jeder Generation geeignet, auch bei schlechter Witterung ist er in der Regel gut begehbar.
Auf dem Feder-Balancierbalken das Gleichgewicht zu finden kann zum Beispiel ganz

Schwedensteig – Heidenstraße (W1)

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/schwedensteig-heidenstrasse-w1-ac2cd53f78

Eindrucksvolle Aussichten, reizvolle Waldbilder und regional-typische Fachwerkarchitektur prägen den Charakter dieser abwechslungsreichen Wandertour, die als Premiumweg mit dem „Deutschen Wandersiegel“ ausgezeichnet wurde. Wiesen, kleine Heideflächen, ein Bächlein und kleine, erlebnisreich erschlossene Felsformationen erwarten Sie ebenso wie idyllische Plätze zum Verweilen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, dank mehrerer, direkt am Weg liegender Einkehrmöglichkeiten.
Rettungspunkte finden Sie unter anderem auf den Informationstafeln der Knotenpunkte