Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Alternative Baumarten schon lange im Blick der Waldforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/alternative-baumarten-im-blick-der-waldforschung

Ein Forscher-Team vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) hebt einen Wissensschatz zu Wachstumstrends von heimischen und nichtheimischen Alternativbaumarten aus 120 Jahren Waldforschung
jetzt gefragten Bäume sind schon seit über einem Jahrhundert in unseren Wäldern zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Projekt KoNeKKTiW: gewappnet für den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/projekt-konekktiw

Stürme, Waldbrand, invasive Arten: Der Klimawandel wirkt sich massiv auf unseren Wald aus. Das Projekt vermittelt Wissen und baut eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, denn: Wir wissen schon viel – tun aber viel zu wenig!
Im Ratgeber Forstliches Krisenmanagement finden Sie alle bisher erschienen Beiträge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungskarten der europäischen Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/verbreitungskarten-der-baeume

Wussten Sie, dass in Grossbritanien oder Dänemark natürlicherweise keine Bergahorne wachsen? War Ihnen bekannt, dass die Rotbuche auf Korsika und Sizilien vorkommt, aber nicht auf Sardinien? Solche Informationen bietet die Website eurforgen.org
Im Online-Verbreitungsatlas finden Sie die Antworten. 10.05.2014 3.20 Verbreitungskarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchvorstellung: Apotheke Regenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/apotheke-regenwald

Bisher ist erst ein kleiner Teil der Pflanzen und Tiere des Regenwaldes auf ihren möglichen Einsatz als Heilmittel untersucht worden. Ein Buch stellt gut 50 Heilpflanzen vor und liefert Argumente gegen Brandrodung und unkontrollierte Abholzung.
Biologen müssen dort oft nicht lange suchen und schon finden sich neue Pflanzen-

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

App WaldExpert: Hilfe für Waldbesitzende – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/app-waldexpert

Wie hoch ist das Holzvolumen im eigenen Wald? Wie viel CO2 speichert er und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer sich intensiv mit dem eigenen Waldbesitz befasst, hat auf diese Fragen eine Antwort. Allen anderen hilft nun die App „WaldExpert“ – ein Forschungsprojekt im Themenbereich „Nachhaltigkeit“ der Digitalisierungsstrategie Baden-Württemberg.
den zuständigen betreuenden Organisationen, die die Waldbesitzenden in der App finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Tannen-Rindennekrose: Eine ernste Gefahr für die Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/die-tannen-rindennekrose

Alleiniger Befall von Weißtannen mit Stammläusen bleibt für Bestände meist ungefährlich. Treten aber Sekundärschädlinge auf, wird es für die Tanne bedrohlich: Wie entsteht die Komplexkrankheit Tannen-Rindennekrose und was tut man dagegen?
Es finden sich Harztropfen auf dem Stamm, zudem tritt Harz- und/oder Schleimfluss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzbewohnende Grosskäfer – filigran, attraktiv und bedroht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/holzbewohnende-grosskaefer

Sie leben im Verborgenen, im faulenden Holz, unter Borken. Viele von ihnen sind nachtaktiv. Und ihr Lebensraum ist selten geworden. Höchste Zeit also, dass man sich mit holzbewohnenden Grosskäfern befasst, sie bekannt macht und über sie spricht.
Hier finden sie Pollennahrung und Paarungsplätze.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden