Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Auwaldbewirtschaftung zwischen Holzproduktion, neuen Schädlingen und Krankheiten sowie Naturschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/auwaldbewirtschaftung

Auwälder stellen ein eigenständiges, faszinierendes Landschaftselement dar. Es haftet ihnen ein Flair von Wildheit oder Urtümlichkeit an; Forstleute schätzen die kurzen Produktionszeiten und gänzlich anderen Produktionsbedingungen.
Abgedämmte Auen mit stark verändertem Wasserhaushalt finden sich im Tullner Feld

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Aletschwald – auf dem Weg zum Naturwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/der-aletschwald

Bald nach der Gründung des Naturwaldreservats Aletschwald im Jahr 1933 begannen Forschende, den Lärchen-Arvenwald zu beobachten. Die Forschungsanstalt WSL hat die Daten der bisherigen Waldinventuren ausgewertet und die Ergebnisse in zwei Berichten zusammengefasst.
Vögel und Insekten finden in den zahlreichen Höhlen und Rissen der zum Teil mehrere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie gut ist die Forstpraxis auf den Klimawandel vorbereitet? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/projekt-bardi

Forstleute werden durch den Klimawandel vor neue Herausforderungen gestellt und müssen ihre Arbeit an die sich ändernden Gegebenheiten anpassen. Wieviel Wissen und Erfahrung besitzt das Forstpersonal und welche Maßnahmen wurden bereits im Wald ergriffen? Diese Fragen wurden mit dem Projekt BARDI evaluiert.
Alle Ergebnisse finden Sie im Artikel Bundesweite Onlineumfrage über Klimawandel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rindenbrütende Käfer an Weisstanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenbruetende-kaefer-an-weisstanne

Im Gegensatz zu den Fichten-Borkenkäfern sind die rindenbrütenden Käfer der Weisstanne wenig bekannt. Ihre wirksame Bekämpfung wird dadurch erschwert, dass bei den meisten Arten ein Teil der Entwicklung im Splintholz stattfindet.
Das heisst sie finden nur in kränkelnden und absterbenden Bäumen günstige Entwicklungsbedingungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum und Qualität bei der Buchen-Lichtwuchsdurchforstung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/buchen-lichtwuchsdurchforstung

Bei den Buchen-Lichtwuchsdurchforstungsmodellen nach Altherr, Assmann und Freist werden unterschiedliche Strategien angewandt. Die Anfang der 70er Jahre von Altherr angelegten Vergleichsanlagen sollen Aufschluss darüber geben, welches Modell die besten Ergebnisse erzielen lässt.
Die Eingriffe finden vorwiegend im Herrschenden und zugunsten der ausgewählten und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Come together – So kommen Arten und Waldstrukturen in Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/come-together

2012 wurde die Dauerbeobachtung in den bayerischen Naturwaldreservaten (NWR) auf 26 Schwerpunktreservate konzentriert und somit auf „neue Füße“ gestellt. Das Ziel dahinter: Waldkundliches und waldökologisches Monitoring miteinander verknüpfen, um das Wissen über Zusammenhänge zwischen Waldstrukturen und Artengemeinschaften zu vertiefen. Erste Ergebnisse aus diesen Untersuchungen liegen nun vor.
Hohe stehende Bestandesvorräte finden sich insbesondere in Buchenbeständen und buchenreichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baummarder: heimliche Jäger im Kronenraum des Waldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-baummarder

Als typischer Waldbewohner meidet der Baummarder die Nähe menschlicher Siedlungen. Anders als der wesentlich bekanntere Steinmarder hält er sich meist in den Baumkronen auf. Er braucht Bäume, deren Kronen sich ineinander verzahnen.
In alten Eichhörnchenkobeln und Höhlen, meist in über 10 Metern Höhe, finden die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden