Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Der Aletschwald – auf dem Weg zum Naturwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/der-aletschwald

Bald nach der Gründung des Naturwaldreservats Aletschwald im Jahr 1933 begannen Forschende, den Lärchen-Arvenwald zu beobachten. Die Forschungsanstalt WSL hat die Daten der bisherigen Waldinventuren ausgewertet und die Ergebnisse in zwei Berichten zusammengefasst.
Vögel und Insekten finden in den zahlreichen Höhlen und Rissen der zum Teil mehrere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie gut ist die Forstpraxis auf den Klimawandel vorbereitet? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/projekt-bardi

Forstleute werden durch den Klimawandel vor neue Herausforderungen gestellt und müssen ihre Arbeit an die sich ändernden Gegebenheiten anpassen. Wieviel Wissen und Erfahrung besitzt das Forstpersonal und welche Maßnahmen wurden bereits im Wald ergriffen? Diese Fragen wurden mit dem Projekt BARDI evaluiert.
Alle Ergebnisse finden Sie im Artikel Bundesweite Onlineumfrage über Klimawandel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rindenbrütende Käfer an Weisstanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenbruetende-kaefer-an-weisstanne

Im Gegensatz zu den Fichten-Borkenkäfern sind die rindenbrütenden Käfer der Weisstanne wenig bekannt. Ihre wirksame Bekämpfung wird dadurch erschwert, dass bei den meisten Arten ein Teil der Entwicklung im Splintholz stattfindet.
Das heisst sie finden nur in kränkelnden und absterbenden Bäumen günstige Entwicklungsbedingungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum und Qualität bei der Buchen-Lichtwuchsdurchforstung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/buchen-lichtwuchsdurchforstung

Bei den Buchen-Lichtwuchsdurchforstungsmodellen nach Altherr, Assmann und Freist werden unterschiedliche Strategien angewandt. Die Anfang der 70er Jahre von Altherr angelegten Vergleichsanlagen sollen Aufschluss darüber geben, welches Modell die besten Ergebnisse erzielen lässt.
Die Eingriffe finden vorwiegend im Herrschenden und zugunsten der ausgewählten und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternative Baumarten schon lange im Blick der Waldforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/alternative-baumarten-im-blick-der-waldforschung

Ein Forscher-Team vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) hebt einen Wissensschatz zu Wachstumstrends von heimischen und nichtheimischen Alternativbaumarten aus 120 Jahren Waldforschung
jetzt gefragten Bäume sind schon seit über einem Jahrhundert in unseren Wäldern zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Projekt KoNeKKTiW: gewappnet für den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/projekt-konekktiw

Stürme, Waldbrand, invasive Arten: Der Klimawandel wirkt sich massiv auf unseren Wald aus. Das Projekt vermittelt Wissen und baut eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, denn: Wir wissen schon viel – tun aber viel zu wenig!
Im Ratgeber Forstliches Krisenmanagement finden Sie alle bisher erschienen Beiträge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungskarten der europäischen Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/verbreitungskarten-der-baeume

Wussten Sie, dass in Grossbritanien oder Dänemark natürlicherweise keine Bergahorne wachsen? War Ihnen bekannt, dass die Rotbuche auf Korsika und Sizilien vorkommt, aber nicht auf Sardinien? Solche Informationen bietet die Website eurforgen.org
Im Online-Verbreitungsatlas finden Sie die Antworten. 10.05.2014 1.00 Verbreitungskarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden