Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Behandlung durch Tannenrüsselkäfer und -stammläuse geschädigter Tannenbestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/behandlung-geschaedigter-tannenbestaende

In Baden-Württemberg wird seit 2008 eine Zunahme der Befallsflächen von Tannenstammläusen verzeichnet. Dadurch öffnet sich unter anderem die Tür für den Sekundärschädling Weißtannenrüsselkäfer.
Es finden sich häufig in der Nähe von Ästen und Totästen kurze Fraßgänge der Larven

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Werdegang bayerischer Naturwaldreservate – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/werdegang-bayerischer-naturwaldreservate

Die ersten Naturwaldreservate in Bayern wurden 1978 eingerichtet. Sie tragen dazu bei die vielfältige Flora und Fauna unserer Wälder zu erhalten und zu fördern. Sie dienen der Forschung, der biologischen Vielfalt und der Umweltbildung.
In den Naturwaldreservaten finden, abgesehen von notwendigen Maßnahmen der Verkehrssicherung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entscheidungshilfe bei Sturmschäden im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/entscheidungshilfe-bei-sturmschaeden-im-wald

Wenn nach einem verheerenden Sturm ganze Waldbestände am Boden liegen, stellt sich die Frage, ob eine Windwurffläche belassen oder geräumt werden soll. Die „Entscheidungshilfe bei Sturmschäden im Wald“ liefert dazu wertvolle Anhaltspunkte.
Sie finden darin eine Wegleitung für den Entscheid, ob im konkreten Fall eine Windwurffläche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krankheiten und Schädlinge am Feldahorn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/schadorganismen-am-feldahorn

Der Feldahorn wurde im Jahr 2015 zum Baum des Jahres gewählt. Wegen seiner Robustheit und seines geringen Wuchses ist er als Stadtbaum sehr beliebt. Im Gegensatz zum Spitz- und Bergahorn ist der Feldahorn deutlich weniger von Schaderregern oder Schadinsekten betroffen.
Öffentlichen Grün und als Straßenbaum zurechtkommen, ist der Feldahorn als Baumart zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Das Kosmos Wald- und Forstlexikon – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/wald-und-forstlexikon

Hägewisch, Lattknüppel, Schafeuter, Kleesalz, Brastelfelber, Spranz oder Pipenholz: Wer bei diesen Begriffen nur Bahnhof versteht, dem hilft das Kosmos Wald- und Forstlexikon mit über 16’000 Stichwörtern.
Obwohl die meisten Begriffe irgendwo im Internet zu finden sind, leistet es im Büro

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auwaldbewirtschaftung zwischen Holzproduktion, neuen Schädlingen und Krankheiten sowie Naturschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/auwaldbewirtschaftung

Auwälder stellen ein eigenständiges, faszinierendes Landschaftselement dar. Es haftet ihnen ein Flair von Wildheit oder Urtümlichkeit an; Forstleute schätzen die kurzen Produktionszeiten und gänzlich anderen Produktionsbedingungen.
Abgedämmte Auen mit stark verändertem Wasserhaushalt finden sich im Tullner Feld

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden