Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Ebbe im Genpool der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/ebbe-im-genpool-der-douglasie

In Bayern wurde neben der für unser Klima geeigneten Küstendouglasie auch oft die ungeeignete Inlandsdouglasie angebaut. Derzeit werden deshalb die hiesigen Saatgutbestände genetisch überprüft. Dabei fiel bereits auf, dass einige Bestände genetisch nur gering diversifiziert sind.
Während der Aussaat und Verschulung finden keine nennenswerten Veränderungen der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weißkiefernsterben als Spätfolge von Trockenjahren? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/kiefernsterben-nach-trockenheit

Gerade in trockenen und kontinental geprägten Landschaften bildet die Waldkiefer oft Reinbestände. Allerdings zeigt sie sich in Folge von ungewöhnlichen Trockenjahren keineswegs immun dagegen und erleidet oft unerwartet große Ausfälle.
Zersetzer von verholztem, organischen Material an der Weißkiefer sein Auskommen zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erlenwälder und Erlen-Eschenwälder in montanen Gebieten in den Vogesen und dem Elsässischen Jura – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/erlenwaelder-im-elsass

Die Waldgesellschaften der Erlenwälder und Erlen-Eschenwälder in den Vogesen: ihre ökologischen Funktionen und die Bedrohungen durch menschliche Einflüsse. Der Beitrag der ONF gibt Empfehlungen zur Bewirtschaftung dieser Wälder.
Klassifizierung Einige besondere Pflanzenarten, die in Erlen-Eschenwäldern zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 42 – Mulmhöhlen – für die Artenvielfalt im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mulmhoehlen-fuer-artenvielfalt

Mulmhöhlen bieten einer Vielzahl von Tierarten über Jahrzehnte hinweg einen Lebensraum. Somit gelten sie als Schlüsselstrukturen für eine hohe Artenvielfalt. Bei einer integrativen Waldbewirtschaftung sollte man diese erhalten und fördern.
Sie nisten hier, finden darin Unterschlupf und Nahrung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Reizende" Raupen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/reizende-raupen

Der Goldafter ist ein forstlich eher unbedeutender Schmetterling. Allerdings besitzen seine Raupen Brennhaare, die Hautreizungen hervorrufen können – ähnlich wie beim Eichenprozessionsspinner. Die Bekämpfung des Goldafters ist aber nicht schwierig.
Diese sind nicht nur auf die Raupen beschränkt, sondern finden sich auch in den Gespinstnestern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zuwachsreaktionen auf Witterungsextreme – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/zuwachsreaktionen-auf-witterungsextreme

Kurzfristige Ereignisse, die den Zuwachs beeinflussen, können an Bohrkernen abgelesen werden. Im Zuge einer Auswertung der Österreichischen Waldinventur ergab sich eine Zuwachssteigerung im Jugendstadium im Laufe des letzten Jahrhunderts.
Samples nach Baumarten zeigt einerseits deutliche Kurzzeitschwankungen; Minima finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden