Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Die Komplexkrankheit der Weißtanne – viel einfacher, als gedacht! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/die-komplexkrankheit-der-weisstanne

Was sind die Gründe für die immer wieder periodisch auftretenden Massenvermehrungen von Tannentrieb- und Stammläusen in Baden Württemberg? Die FVA hat diese Frage untersucht und dabei festgestellt, dass das Klima primär dafür verantwortlich ist.
Jahre), während Tannenstammläuse an Bäumen mittleren Alters (ca. 40-60 Jahre) zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Atlaszeder als Alternative für trockene Standorte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/atlaszeder-als-alternative-fuer-trockene-standorte

Der Klimawandel zeichnet sich immer deutlicher ab und stellt viele Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Die Forstpraxis sucht vielerorts bereits nach möglichen Alternativbaumarten, um die labilen Fichten- und Kiefernbestände zu ersetzen. Die Atlaszeder könnte ein Teil der Lösung sein.
Hier sind mehrere Baumgenerationen zu finden, einzelne Bäume älter als 600 Jahre.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fichte: Des einen Freud‘, des anderen Leid? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-fichte-baum-des-jahres-2017

Wohl keiner der bisherigen Bäume des Jahres dürfte so kontrovers diskutiert worden sein wie die Fichte. Für viele Naturschützende ein Graus und Inbegriff der Monokultur, für viele Forstleute die ökonomische Stütze des Waldes. Die Wahrheit liegt sicher irgendwo dazwischen.
Es finden sich auch nur noch wenige Fichtenwälder mit Naturwaldcharakter.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anbaueignung von Orientbuche an Rotbuchen-Marginalstandorten in Süddeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/anbaueignung-von-orientbuche

Das Verbreitungsgebiet der Orientbuche, einer Schwesterart der Rotbuche, legt nahe, dass diese Art besser an die Herausforderungen durch den Klimawandel angepasst ist als unsere heimische Buche. Der quantitative Vergleich der Klimatoleranzen beider Arten bestätigt diese Vermutung und zeigt die klimatische Anbaueignung der Orientbuche an marginalen Standorten in Süddeutschland.
hochwertiges und herkunftssicheres Vermehrungsgut verwendet werden. 18.10.2022 1.00 Wo finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blattmorphologie und genetischer Fingerabdruck als Hilfe bei der Bestimmung von Trauben- und Stieleiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/bestimmung-von-trauben-und-stieleiche

Schon lange gehen Forschende intensiv folgenden Fragen nach: Hybridisieren Stiel- und Traubeneichen ? Wie oft kommen Hybriden vor? Ist das Vorkommen von Hybriden aus forstlicher Sicht ein relevantes Problem? Und um welche Eichenart handelt es sich bei einem Einzelbaum überhaupt?
Verschiedene Ursachen lassen sich für diese Schwierigkeiten finden, die sich grob

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Waldwirtschaftsplan gibt klare Linie für Bewirtschaftung vor – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/waldwirtschaftsplaene

Als Waldbesitzer gibt es viele Pflichten die erfüllt werden müssen. Jedoch gibt es in Österreich keine Verpflichtung zum Erstellen eines Waldwirtschaftplanes. Es macht aber Sinn mit einer Art „Businessplan“ zu arbeiten.
To-do-Liste, sie listet Eingriffe nach Dringlichkeit und Umfang auf (Ansprechpersonen finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden