Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Der Waldwirtschaftsplan gibt klare Linie für Bewirtschaftung vor – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/waldwirtschaftsplaene

Als Waldbesitzer gibt es viele Pflichten die erfüllt werden müssen. Jedoch gibt es in Österreich keine Verpflichtung zum Erstellen eines Waldwirtschaftplanes. Es macht aber Sinn mit einer Art „Businessplan“ zu arbeiten.
To-do-Liste, sie listet Eingriffe nach Dringlichkeit und Umfang auf (Ansprechpersonen finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ungebetene Säufer: Weiße Mistel und Eichenriemenblume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/ungebetene-saeufer

Im letzten Jahrzehnt häufen sich Beobachtungen des Mistelbefalls an Bäumen. Voraussetzung ist die Schwächung der Wirtspflanzen. Bei höheren Sommertemperaturen und vermehrter Trockenheit müssen wir damit rechnen, dass sich die Mistel weiter ausbreitet.
Primärsenker die Rinde des Wirtes zu durchwachsen und Anschluss an sein Kambium zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erkenntnisse aus der Sturmschadenbewältigung nach Lothar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/erkenntnisse-aus-der-sturmschadenbewaeltigung

Fünf Jahre nach dem Orkan „Lothar“ hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) die Ergebnisse der Sturmforschung präsentiert. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in einem „Synthesebericht“ und einem „Rechenschaftsbericht“ zusammengefasst.
Mit dem Ziel, Antworten auf diese Frage zu finden, startete das damalige BUWAL (heute

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dauerwald – ein neues altes Thema der Waldwachstumsforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/dauerwald-und-waldwachstumsforschung

Seit 100 Jahren untersuchen Schweizer Waldforscher auf verschiedenen Versuchsflächen die so genannten Plenterwälder. Wie unterscheiden sich diese Wälder von den übrigen Formen des Dauerwaldes? Was sind die Ursprünge des Plenterwaldes?
Im ausführlichen Originalartikel finden Sie weitere Informationen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden