Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Die Fichtenröhrenlaus *(Liosomaphis abietinum)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-fichtenroehrenlaus

In milden Wintern kann sich die Fichtenröhrenlaus derart stark vermehren, dass der Lausbefall im Frühjahr zu auffälligen Nadelverbräunungen an Fichten führt. Bekämpfungsmassnahmen sind jedoch nur in Christbaumkulturen und beim Befall von Zierfichten angezeigt.
Hier finden Sie umfassende Informationen zu diesem hauptsächlich junge Tannen befallenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterwegs in Sachen Wissenstransfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/unterwegs-in-sachen-wissenstransfer

Als „Amateur-Wissenschaftler“ die ökologischen Zusammenhänge im Wald entdecken – eine moderne und erfolgreiche Methode der Wissensvermittlung in der Waldpädagogik. So beispielsweise die Mobile Waldklimastation oder die Handreichung „Wald, Klima & Du“.
Bildungsarbeit – Leitfaden nicht nur für Förster“ eine flächendeckende Verbreitung finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Boden und Stein – Denkmäler im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/denkmaeler-unter-dem-wald

Eine wenig bekannte Funktion unserer Wälder ist der Schutz geschichtlicher Denkmäler. In einer aufwändigen und reich bebilderten Broschüre gelingt es den Autoren, unsere Wälder als hochinteressantes, reichhaltiges und schützenswertes Archiv der Menschheitsgeschichte vorzustellen.
Dabei ist es das gemeinsame Ziel, vor Ort Lösungen zu finden, die sowohl denkmalverträglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlinge an Trieben von Tannen aus Christbaumkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/schaedlinge-an-trieben-von-tannen

In der letzten Zeit häuften sich Einsendungen mit Schäden an Knospen und Triebachsen von jungen Tannen in Christbaumkulturen und Baumschulen. Das Verursacherspektrum reichte von Frost und Herbiziden über Pilze bis zu den tierischen Schädlingen.
Hier finden Sie umfassende Informationen zu diesem hauptsächlich junge Tannen befallenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kiwi – eine invasive Art im Wald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/kiwi-invasive-art-im-wald

Mitten auf einer Lotharfläche in Stans (Kanton Nidwalden) wurden im Frühling 2016 Bergahorne im Stangenholzalter entdeckt, die von einer aggressiven Schlingpflanze eingeschnürt waren. Abklärungen ergaben, dass es sich dabei um eine Kiwi handelte.
Auch im Tessin finden sich Kiwi-Pflanzen immer öfter in Wäldern, an Ufern und in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelkirsche – Die Diva am Waldrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/artikelsammlung-zur-prunus-avium

Die Vogelkirsche besitzt viele positive Eigenschaften: Im Frühjahr besticht sie durch ihre Blütenpracht, im Sommer versorgt sie Tiere mit Nahrung und im Herbst erstrahlt sie in bunten Farben. Nebenbei produziert sie noch wertvolles und begehrtes Holz.
Aber auch andere Lebewesen finden an und in ihr einen Lebensraum.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden