Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Ein Virus gegen den Esskastanienrindenkrebs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-esskastanienrindenkrebs

Ein Virusbefall hemmt die Aggressivität des Schadpilzes: Läsionen verheilen, die Rinde bleibt geschlossen und Wasserreiser welken nicht ab. Um diesen Vorgang auf allen Flächen anzustoßen, kann man kranke Bäume mit einem Virus-tragenden Pilz beimpfen.
Abb. 5: Frische Rindennekrose; unter der abgestorbenen Rinden finden sich kleine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Marder im Kanton Luzern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/die-marder-im-kanton-luzern

Um wild lebende Tiere nachhaltig zu nutzen und bedrohte Tierarten zu schützen, ist es unerlässlich, möglichst genaue Kenntnisse über deren Häufigkeit und Verbreitung zu haben. Daher wurde erstmals vorhandenes Wissen über die Marder im Kanton Luzern zusammengetragen.
Antworten finden Sie in den Verbreitungskarten von «info fauna». 06.10.2020 3.30

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wildkatze im Schweizer Jura auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/die-wildkatze-im-schweizer-jura

Man sieht sie nie, sie lässt sich nicht eindeutig bestimmen und sie hinterlässt keine identifizierbaren Spuren. Dennoch ist es möglich, Populationen der Wildkatze zu überwachen. Im Schweizer Jura wurde dies grossräumig getan.
den Jura (Abb. 2 und 3): Hier hat es genug Wald, und auch wenn viel Schnee liegt, finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/grosse-kuestentanne

Die im Westen Nordamerikas beheimatete Große Küstentanne zeichnet sich durch eine breite Standortpalette, hohe Produktivität und ein geringes Invasionspotenzial aus. Die Baumart lässt sich vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels gut als Mischbaumart integrieren.
Die größten Anbauflächen finden sich heute in Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seilwinde im Privatwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-im-privatwald

Holzeinschlag als Hobby – das ist im Privatwald häufig der Fall. Die hier anfallenden Mengen werden oft vom Besitzer selbst geerntet. Technisches Hilfsmittel dabei ist neben der Motorsäge häufig ein Schlepper mit Seilwinde.
Antworten auf diese und weitere Fragen finden sie hier. 05.03.2007 4.10 Seilwinden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ulmenwelke – Biologie, Vorbeugung und Gegenmassnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/die-ulmenwelke

Seit Beginn der 1970er-Jahre breitet sich das Ulmensterben in Europa aus. Die Krankheit wird durch einen Pilz verursacht und durch Borkenkäfer übertragen. In vielen Fällen stirbt der Baum innert Jahresfrist ab.
Kleiner Ulmensplintkäfer (Scolytus multistriatus) Literatur Literaturverweise finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitssicherheit: Profi im eigenen Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/profi-im-eigenen-wald

Denken Sie bei der Holzerei und beim Aufrüsten von Brennholz auch an die Sicherheit und Ihre Gesundheit? Eine Broschüre hilft Privatwaldbesitzern, Freizeitholzern, Landwirten und Waldarbeitern, die Sicherheit bei Holzereiarbeiten zu erhöhen.
Beschreibungen der gängigen Arbeitstechniken und Arbeitsverfahren finden Sie in den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden