Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Seilwinde im Privatwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-im-privatwald

Holzeinschlag als Hobby – das ist im Privatwald häufig der Fall. Die hier anfallenden Mengen werden oft vom Besitzer selbst geerntet. Technisches Hilfsmittel dabei ist neben der Motorsäge häufig ein Schlepper mit Seilwinde.
Antworten auf diese und weitere Fragen finden sie hier. 05.03.2007 1.00 Seilwinden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Tannennadelrost – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/der-tannennadelrost

Kurz nach dem Austrieb vergilben Nadeln, werden braun und fallen im Sommer ab. Oft kommt es zu Triebverkrümmungen und die Bäume sehen struppig und zerzaust aus. Vor allem in der Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigproduktion können die Schäden massiv sein.
Hier finden Sie umfassende Informationen zu diesem hauptsächlich junge Tannen befallenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldnaturschutz in Natura 2000-Gebieten – und darüber hinaus … – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldnaturschutz-in-natura-2000-gebieten-und-darueber-hinaus

Über wenige Themen wird derzeit mehr geredet als über den Artenschwund und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Längst geht es dabei nicht mehr nur um den Schutz einzelner liebgewonnener Arten. Vielmehr steht die Sicherung ganzer Lebensgemeinschaften im Mittelpunkt.
Sie finden sich in den Themen wieder: Standortsheimische Baumartenvielfalt Totholz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fichtenröhrenlaus *(Liosomaphis abietinum)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-fichtenroehrenlaus

In milden Wintern kann sich die Fichtenröhrenlaus derart stark vermehren, dass der Lausbefall im Frühjahr zu auffälligen Nadelverbräunungen an Fichten führt. Bekämpfungsmassnahmen sind jedoch nur in Christbaumkulturen und beim Befall von Zierfichten angezeigt.
Hier finden Sie umfassende Informationen zu diesem hauptsächlich junge Tannen befallenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Atlaszeder (Cedrus atlantica (Endl.) Manetti ex Carrière) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-atlaszeder

Die Atlaszeder zeichnet sich durch ein geringes Invasionspotenzial und hohe Mischungsfähigkeit aus. Sie ist sehr anpassungsfähig im Hinblick auf Standort und Klima. Die Baumart erreicht eine hohe Gesamtwuchsleistung und ist für die Wertholzproduktion gut geeignet.
Vergesellschaftung mit der Stein-Eiche und mit reichlicher Zedern-Naturverjüngung zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden