Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Seilwinden im Härtetest: Igland 65 H – der Norweger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-igland-65-h

Die Seilwinde Igland 65 H nahm an einem Praxistest teil: Von der Konstruktion her wurden zahlreiche Details positiv bewertet, für den Dauerbelastungstest musste jedoch die Seiltrommel verstärkt werden.
Antworten auf diese und weitere Fragen finden sie hier. 05.03.2007 1.00 Seilwinden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion mit Nussbäumen im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/artikelsammlung-zu-walnuss-schwarznuss-und-hybridnuss

Nussbaumhölzer erfreuen sich einer stetigen Nachfrage bei hohen Erlösen. Die Anbaumöglichkeiten sind zwar beschränkt, können aber aus standörtlicher und ökonomischer Sicht ausgebaut werden. Vorgestellt werden die Arten Walnuss, Schwarznuss und Hybridnuss.
Im Wald ist sie nur selten zu finden. Schwarznuss (Juglans nigra L.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seilwinden im Härtetest: Farmi JL 55 ALP 1800 – der Finne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-farmi-jl-55-alp-1800

Der finnische Seilwindenhersteller Farmi Normet bezeichnet sich als der Erfinder der Dreipunkt-Seilwinde. In Österreich wird diese Winde von der Firma Esch-Technik mit Zentralsitz in St. Veit importiert.
Antworten auf diese und weitere Fragen finden sie hier. 05.03.2007 1.00 Seilwinden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quirlige Flieger im frischen Buchen-Grün – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/quirlige-flieger

Die Weibchen des Nagelflecks (Aglia tau) verstecken sich tagsüber und die Männchen sind so flott unterwegs, dass man sich beeilen muss, einen Blick auf sie zu erhaschen. Außerdem leben die für einen Buchenwald typischen Falter nur wenige Tage.
Die Raupen sind von Juni bis August an ihren Futterpflanzen zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer: Biologie der Buchdruckerarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/biologie-der-buchdruckerarten

Die Buchdruckerarten verursachen in der Schweiz von allen Waldinsekten am meisten wirtschaftliche Schäden. Um sinnvolle Verhütungs- und Gegenmassnahmen ausführen zu können, braucht es genaue Kenntnisse über die Lebensweise der Käfer.
und Borkenkäfer: Risikomanagement im Forstschutz Literatur Literaturverweise finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vivians Erbe – Waldentwicklung nach Windwurf im Gebirge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/waldentwicklung-nach-windwurf-im-gebirge

Nach 10 Jahren Vivian-Sturmforschung haben zahlreiche Autoren die wichtigsten Erkenntnisse in einem Merkblatt für die Praxis zusammengefasst. Die gezogenen Schlussfolgerungen erleichtern bei einem künftigen Schadenereignis den Entscheid, ob eine Sturmfläche geräumt werden soll.
Foto: Documenta Natura Literatur Literaturverweise finden sich im Originalartikel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden