Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Zertifikatslehrgang Forst + Kultur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/zertifikatslehrgang-forst-und-kultur

Die TeilnehmerInnen erhalten einen breit gefächerten und fundierten Überblick über die fachlichen Grundlagen, die mit der Initiierung, Erstellung und Leitung von forstkulturellen Projekten verbunden sind.
FAST Pichl statt, Modul 4 “Green Care” und Modul 4 “Tourismus – Projektmanagement” finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishandbuch der Waldpädagogik – Aktionen für einen gelungenen Waldtag – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/praxishandbuch-der-waldpaedagogik

Buchbesprechung: Mit dieser kompakten Sammlung waldpädagogischer Aktionen für den Wald lassen sich problemlos Veranstaltung durchführen oder die ganze Familie im Wald bespaßen. Nebenbei gibt’s noch einiges an Hintergrundwissen dazu.
zertifizierter Waldpädagoge im Rhein-Neckar-Raum, kennt diesen sicher in und auswendig, es finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel – Lebensweise und Förderungsmöglichkeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/einheimische-waldvoegel

Wälder sind der Hauptlebensraum für 60 der 210 Brutvogelarten der Schweiz. Wald bedeckt etwa 30% der Schweizer Landesfläche und gilt als grösstes Ökosystem. Die Schweiz trägt für mehrere Vogelarten besondere Verantwortung auf internationaler Ebene.
Im Gegensatz zu den zunehmend dichter bestockten Wäldern finden Waldvögel hier ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nahrungsökologie des Grossen Mausohrs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/nahrung-des-grossen-mausohrs

Das Grosse Mausohr jagt in Mitteleuropa vorwiegend im Wald. Dass dies nicht immer so war, legt die Kotuntersuchung einer längst erloschenen Wochenstube nahe. Welche Erkenntnisse lassen sich daraus für den Schutz dieser Fledermausart ableiten?
Antworten finden Sie in den Verbreitungskarten von «info fauna». 06.10.2020 3.30

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spechte – anspruchsvolle Waldbewohner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/spechte-anspruchsvolle-waldbewohner

Spechte gehören zu den bekanntesten waldbewohnenden Tierarten. Der Klang ihrer auffälligen Trommelwirbel kennt fast jedes Kind. Als sogenannte Schlüsselarten schaffen sie unentbehrliche Lebensraumelemente für weitere Tiere.
Foto: Ulrich Wasem (WSL) Literatur Literaturverweise finden sich im Originalartikel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 50 – Technische Borkenkäferbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/lwf-merkblatt-nr-50

Fichtenborkenkäfer wie der Buchdrucker und Kupferstecher erreichen bei ausreichend Brutraum und günstiger Witterung sehr hohe Populationsdichten und vermehren sich massenhaft. Welche technischen Möglichkeiten der Borkenkäferbekämpfung gibt es und wie wirksam sind sie? Dazu hat die LWF ein Merkblatt herausgegeben.
Nähere Erläuterungen zu den einzelnen Verfahren finden Sie im Merkblatt 50 (s.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-spaetbluehende-traubenkirsche

Die in Nordamerika beheimatete Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) ist aufgrund ihres hohen Reproduktions- und Ausbreitungspotenzials sehr invasiv. Allerdings besitzt der Baum Boden verbessernde Eigenschaften und eine hohe Anpassung an den Klimawandel.
. 6.1 Bestandesbegründung Nicht aktiv vorgesehen. 6.2 Mischungsformen Meist finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heimische Eichen als Hoffnungsträger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/heimische-eichen

Für den Waldumbau bzw. die Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen werden künftig anpassungsfähige Baumarten benötigt. Vor allem auf entstandenen Blößen und Freiflächen müssen sie mit extremen und sich im Klimawandel noch verschärfenden Bedingungen klarkommen. Unsere heimischen Eichenarten zeigen ein hohes Anpassungspotenzial, welches bislang vermutlich deutlich unterschätzt wurde.
Sie eignen sich daher für extreme Standorte: Bis heute finden sich alte Reliktbestände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der verkabelte Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-verkabelte-wald

Die Luftanalysen der ETH Zürich in Schweizer Buchenwäldern sollen unter anderem die Fragen beantworten: Wieviel Kohlendioxid Wälder binden können, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, wie sie ablaufen und wie dieser Prozess auf Klimavariationen reagiert.
Die Luft-Analysen sollen Antworten auf die grosse Fragestellung des Projekts finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden