Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Holzbrüterbefall an gelagertem Eichenholz – Risikominderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/holzbrueterbefall-an-gelagertem-eichenholz

Klimaveränderung, Trockenheit und Fraßschäden durch Raupen begünstigen bei den heimischen Eichenarten den Befall durch Holzbrüter. Auch neue Konzepte in der Waldbewirtschaftung wie die Alt- und Totholzanreicherung spielen dabei eine Rolle.
Die Art ist grundsätzlich polyphag an Laub- sowie Nadelhölzern zu finden, bevorzugt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ulmenwelke, Eichen- und Eschentriebsterben – Ein Auwald-Drama – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-ein-auwald-drama

Betriebe, die mit der Esche als Hauptbaumart wirtschaften, sind durch das Eschentriebsterben nach der Ulmenwelke und dem Eichensterben besonders betroffen. Die Niederösterreichische Forstverwaltung Grafenegg zieht ein Resümee.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. 07.03.2016 5.00 Eschentriebsterben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Viel Holz in Bayerns Wäldern – Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ergebnisse-der-vierten-bundeswaldinventur

Alle 10 Jahre werden im Rahmen der Bundeswaldinventur (BWI) in ganz Deutschland Zahlen zum Zustand und zur Veränderung des Waldes erhoben. Sie sind eine zentrale Informationsbasis für Fachleute, Politik und Öffentlichkeit. Im Folgenden werden das Verfahren und die wichtigsten Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur für Bayern vorgestellt.
Weitere Angaben finden Sie im Internet unter www.bundeswaldinventur.bayern.de.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ertragsreich und zukunftssicher: Hohe Erwartungen an die Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/waldbau-mit-douglasie

Die Douglasie kann im Reinbestand sehr erfolgreich bewirtschaftet werden und eignet sich auch für den Anbau im Mischwald. Eingestreut zwischen anderen Baumarten, ermöglichen kleinflächigere Reinbestände in Horstgröße eine effiziente Bewirtschaftung.
Die Gründe dafür finden sich – vor dem Hintergrund der projizierten Klimaänderungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer: Biologie, Monitoring, Bekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/artikelsammlung-zu-borkenkaefer

Die Lebensbedingungen der Borkenkäfer werden sich in Mitteleuropa weiter verbessern. Die im Wald Wirtschaftenden werden so vor neue Herausforderungen gestellt. Deshalb soll diese Artikelsammlung eine Hilfestellung sein, um Kalamitäten nicht macht- und hilflos gegenüberzustehen.
Wie finden die Geschlechter zueinander?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotwild im Nationalpark Eifel – Leitart zum Ausgleich der Menschen und der Wildtiere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/rotwild-im-nationalpark-eifel

Der Rothirsch eignet sich als Leitart für eine Entwicklung des Nationalparks Eifel, welche die Balance zwischen Naturschutz und Tourismus und die natürliche Entwicklung gleichermaßen präzisiert.
Dieses Grundmuster finden wir auch im Nationalpark selbst wieder, wie das Beispiel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vivians Erbe – Waldentwicklung nach Windwurf im Gebirge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/waldentwicklung-nach-windwurf-im-gebirge

Nach 10 Jahren Vivian-Sturmforschung haben zahlreiche Autoren die wichtigsten Erkenntnisse in einem Merkblatt für die Praxis zusammengefasst. Die gezogenen Schlussfolgerungen erleichtern bei einem künftigen Schadenereignis den Entscheid, ob eine Sturmfläche geräumt werden soll.
Foto: Documenta Natura Literatur Literaturverweise finden sich im Originalartikel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quirlige Flieger im frischen Buchen-Grün – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/quirlige-flieger

Die Weibchen des Nagelflecks (Aglia tau) verstecken sich tagsüber und die Männchen sind so flott unterwegs, dass man sich beeilen muss, einen Blick auf sie zu erhaschen. Außerdem leben die für einen Buchenwald typischen Falter nur wenige Tage.
Die Raupen sind von Juni bis August an ihren Futterpflanzen zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden