Wir über uns – waldwissen.net https://www.waldwissen.net/de/wir-ueber-uns
Darüber hinaus gibt es verbesserte Funktionen, um die gesuchten Inhalte schneller zu finden
Darüber hinaus gibt es verbesserte Funktionen, um die gesuchten Inhalte schneller zu finden
Ein möglicher Klimawandel mit höheren Temperaturen und veränderten Niederschlagsverhältnissen kann die Voraussetzungen für die Landwirtschaft verändern. Deshalb wurde die digitale Bodenkarte Österreichs eBOD um Themenkarten zu Bodeneigenschaften und Wasserverhältnissen erweitert.
Wichtige genetische Prozesse finden jedoch entlang eines ökologischen Gradienten
Die Erzeugung von Brenn- und Industrieholz, die Verkehrssicherung und der Naturschutz lassen sich im Bereich von Waldrändern gut miteinander verknüpfen und tragen zur Mobilisierung der Holzreserven bei.
freien Landschaft als auch in geschlossenen Waldgebieten keinen Lebensraum mehr finden
Durch häufigere Dürre- und Hitzeperioden sowie eingeschleppte Arten nimmt die Gefährdung der Gattung Ahorn durch Pathogene deutlich zu.
Wo er zu finden ist und ob Trockenstress ihn begünstigt, wurde in einem Projekt untersucht
Betriebe, die mit der Esche als Hauptbaumart wirtschaften, sind durch das Eschentriebsterben nach der Ulmenwelke und dem Eichensterben besonders betroffen. Die Niederösterreichische Forstverwaltung Grafenegg zieht ein Resümee.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. 07.03.2016 3.60 Eschentriebsterben
Blumenpracht am Waldboden. Bevor das Laub austreibt und das Blätterdach den grössten Teil der Sonnenenergie absorbiert, müssen die hier unten lebenden Pflanzen ihr Fortpflanzungsgeschäft erledigt haben.
gerne in Burggärten angepflanzt und ist daher heute noch in der Nähe von Burgen zu finden
Die Douglasie kann im Reinbestand sehr erfolgreich bewirtschaftet werden und eignet sich auch für den Anbau im Mischwald. Eingestreut zwischen anderen Baumarten, ermöglichen kleinflächigere Reinbestände in Horstgröße eine effiziente Bewirtschaftung.
Die Gründe dafür finden sich – vor dem Hintergrund der projizierten Klimaänderungen
Klimaveränderung, Trockenheit und Fraßschäden durch Raupen begünstigen bei den heimischen Eichenarten den Befall durch Holzbrüter. Auch neue Konzepte in der Waldbewirtschaftung wie die Alt- und Totholzanreicherung spielen dabei eine Rolle.
Die Art ist grundsätzlich polyphag an Laub- sowie Nadelhölzern zu finden, bevorzugt
Historische Hutewälder haben eine große Bedeutung für die Biodiversität. Wie können sie unter den heutigen Rahmenbedingungen erhalten und regeneriert werden? Eine Methode ist die Wiederaufnahme der Waldweide.
Die ersten Starkast-Ansätze finden sich typischerweise oft schon auf unter fünf Metern
Die bisherige Jagdpraxis konnte die explosionsartigen Schwarzwildvermehrung nicht eindämmen. Dabei gibt es Jagdmethoden die bereits heute effektiv sind.
seiner Vorliebe für Sauen keinen Abbruch und er wird auch zukünftig zuerst Sauen finden