Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Regionalmanagement in Gebirgsräumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/regionalmanagement-in-gebirgsraeumen

Regionale Wertschöpfung, Naturgefahrenmanagement und Biodiversität in Einklang zu bringen, erfordert ein breites, fächerübergreifendes Wissen und spezifische Managementkompetenzen. Der dreisemestrige, interdisziplinäre Master an der HAFL in Zollikofen eröffnet neue berufliche Perspektiven.
fundierte Lösungsansätze für typische Querschnittsaufgaben in Gebirgsräumen zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Vogelkirsche in Mitteleuropa – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-vogelkirsche-in-mitteleuropa

Wie so viele andere Pflanzen wurde auch die Vogelkirsche von den Römern zu uns gebracht. Mittlerweile hat sie sich in Mitteleuropa vollkommen integriert und auch mehrere Spielarten gebildet. Sie kommt in zahlreichen Waldgesellschaften vor.
Aber auch andere Lebewesen finden an und in ihr einen Lebensraum.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/orientierungshilfe-und-serviceplattform-biodiversitaet

Mit dem Abschluss des LE-Projekts „WaWiP – Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis“ erhalten Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen in Österreich zwei zentrale Werkzeuge, um Biodiversität in ihren Wäldern gezielt zu fördern.
Hier finden Waldbesitzer:innen umfassende Informationen zu waldökologischen Maßnahmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verdrängen Flaumeichen die Walliser Waldföhren? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/flaumeichen-verdraengen-waldfoehren

Im Wallis und in anderen inneralpinen Tälern weisen die Waldföhren seit Jahrzehnten eine erhöhte Sterberate auf. Dafür wächst vermehrt die Flaumeiche. Hauptgründe dafür sind die Klimaerwärmung und die veränderte Landnutzung.
Zwei Hauptgründe liessen sich finden: die Klimaerwärmung und die veränderte Landnutzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Mit der Bodenkarte Österreichs mögliche Risikogebiete ausweisen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/klimawandel-ebod-liefert-antworten

Ein möglicher Klimawandel mit höheren Temperaturen und veränderten Niederschlagsverhältnissen kann die Voraussetzungen für die Landwirtschaft verändern. Deshalb wurde die digitale Bodenkarte Österreichs eBOD um Themenkarten zu Bodeneigenschaften und Wasserverhältnissen erweitert.
Wichtige genetische Prozesse finden jedoch entlang eines ökologischen Gradienten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Das Rucksackbuch für den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/rucksackbuch-fuer-wald

Mir ist fad! Das hören Eltern immer, sobald sie in den Wald gehen. Damit dies nicht jedesmal in Frust für die Kinder und die Eltern ausartet, ist jetzt in der Perlen-Reihe das Buch „Das Rucksackbuch für den Wald“ herausgekommen.
Neben Spielen finden sich ungewöhnliche Experimente und Bastelvorschläge.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden