Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Rindenschlitzen: Mit Streifenmesser gegen den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenschlitzen

Nicht immer kann Fichtenholz direkt aus dem Wald abgefahren werden – dann muss es aber zumindest für Borkenkäfer unschädlich gemacht werden. Dazu gibt es für kleine Mengen Streifenmesser für die Motorsäge. Aber was können diese?
Diesen finden Sie ganz einfach in unserem Försterfinder unter www.waldbesitzer-portal.bayern.de

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Langhalsborkenkäfer in Sachsen – vom Aussterben bedroht oder ein "neuer“ Schädling? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/der-langhalsborkenkaefer-in-sachsen-vom-aussterben-bedroht-oder-ein-neuer-schaedling

In sächsischen Kiefernbeständen wurde in den letzten Jahren die auffällige Beteiligung einer bisher seltenen Borkenkäferart beobachtet. Die Konsequenzen für den Waldschutz werden diskutiert.
darüber hinaus weit verteilt in den Beständen weitere Einzelbäume (ca. 1-2/ha) zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichte im Klimawandel: Rückzugsgebiet Alpen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/fichte-rueckzugsgebiet-alpen

Der Klimawandel wird die Baumartenzusammensetzung im Alpenraum verändern. Die Fichte wird langfristig ihre hohen Anteile verlieren. Werden die Bayerischen Alpen dennoch eines der möglichen Rückzugsgebiete der Fichte sein?
Waldtypen mit führender Fichte, die vor allem ab Höhen von 1.200 Metern über NN zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Bodenkarte Österreichs online verfügbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/digitale-bodenkarte-oesterreichs

Sie sind Besitzer einer landwirtschaftliche Fläche und möchten sie aufforsten? Dann müssen sie über die Bodeneigenschaften Bescheid wissen. Anhand einer digitalen Bodenkarte Österreichs können sie sich über Internet die Information selbst heraussuchen.
1: Rasch und einfach lassen sich genaue Informationen zu den Bodeneigenschaften finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bodenfauna unserer Wälder – ein Bestimmungsschlüssel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bestimmung-der-waldbodenfauna

Durch die fotografisches Darstellung verschiedener Tiergruppen wird Schritt für Schritt ein leichter Zugang zur Artenvielfalt der wirbellosen Fauna der Böden unserer Wälder ermöglicht. Zusätzliche Informationsseiten heben die Besonderheiten der unterschiedlichen Tiergruppen allgemein verständlich hervor.
Pseudoskorpione sind im Wald, unter Falllaub am Boden oder unter der Rinde von Bäumen, zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen in Nordrhein-Westfalen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wiederbewaldung-der-orkanflaechen-nach-kyrill

Der Orkan „Kyrill“ hat 2007 in Nordrhein-Westfalen große Waldflächen zerstört. Ziel der Wiederbewaldung ist eine Bestockung mit standortgerechten, stabilen, strukturreichen und produktiven Wäldern.
zurückzudrängen bzw. so zu behandeln ist, dass erwünschte standortgerechte Baumarten Platz finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Birke – Kind des Lichts und der Katastrophe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/herausforderungen-mit-der-sand-birke

Nimmt man die waldbauliche Herausforderung mit Birken an, so kann in kurzer Zeit wertvolles Holz erzeugt werden. Vor allem auf Kulturflächen kann die Birke einen Beitrag zur Holzproduktion und zur Erziehung der Hauptbaumarten leisten.
Nur in Waldbau-Lehrbüchern, die sich speziell mit Nebenbaumarten beschäftigen, finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biodiversität in der Schweiz: ist die Talsohle erreicht? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/biodiversitaet-in-der-schweiz

Die Biodiversität in der Schweiz ist nach wie vor bedroht. Bis heute liess sich der stetige Artenverlust nicht stoppen. Es braucht daher noch mehr Anstrengungen, um die Vielfalt des Lebens zu erhalten und zu fördern.
Zukünftig ist es wichtig, eine ausgewogene Mischung der Waldnutzung zu finden, welche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden