Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Erlebnisse in der Datenbank – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/erlebnisse-in-der-datenbank

Lehr- und Erlebnispfade können spannende und lehrreiche Erholungseinrichtungen sein. Es kommt darauf an, ihre Qualität sicher zu stellen und Investitionen entsprechend zu steuern. Die dazu nötigen Daten stehen nun in einer Datenbank zur Verfügung.
Ist der Weg zum Pfad zu finden? Ist der Pfad ausreichend ausgeschildert?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzbewohnende Käfer im Buchenwald: nicht nur Totholz zählt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/holzbewohnende-kaefer-1

In Schweizer Buchenwäldern bieten nicht nur Naturwaldreservate, sondern auch Wirtschaftswälder totholzbewohnenden Käferarten attraktive Lebensräume. Neben dem Totholz sind Licht und Habitatstrukturen entscheidend für das Vorkommen seltener Arten.
In strukturreicheren Be­ständen sind auch besonnte Lücken häu­figer zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Fischotter in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-fischotter-im-kanton-luzern

In der Schweiz leben sechs Marderarten, die alle auch im Kanton Luzern vorkommen. Der Fischotter war die siebte Art, die allerdings im Laufe des 20. Jahrhunderts gnadenlos verfolgt und ausgerottet wurde. Aber er kehrte zurück!
Reptilien, Vögel, Kleinsäuger, Wirbellose oder Krebstiere auf ihrem Speiseplan finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vegetation konkurrenziert Fichtenansamung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vegetation-konkurrenziert-fichtenansamung

Wie wirken verschiedene Arten der Bodenvegetation auf die Ansamung und das Wachstum von Fichten? Ein Feldexperiment zeigt, dass dichte Konkurrenzvegetation den Keimerfolg und die Überlebenschancen der Fichte deutlich vermindert.
lockere Vegetation die Fichtenansamung nicht erschwert, sind bei Moser (1965) zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Physikalischer Bodenschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenschutz-beim-einsatz-von-forstmaschinen-im-wald

Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource. Auch im Wald sind Böden zunehmend durch menschliche Einflüsse gefährdet. Risiken entstehen insbesondere beim Einsatz von Forstmaschinen in der Holzernte.
Die Konsequenzen des Befahrens sind nicht nur im Oberboden zu finden, sondern auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterstützung für den Waldbau im Südtiroler Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/unterstuetzung-fuer-den-waldbau-suedtirols

Beim Projekt „Waldtypisierung“ wurden für Südtirol die Waldtypen erfasst. Sie sind in einer Arbeitsmappe zusammengefasst. Diese unterstützt die Behörden in überbetrieblichen forstlichen Planungen und Waldbauern und Förster in ihrer waldbaulichen Arbeit.
Nähere Informationen sowie den Download des Waldtypenkatalogs finden Sie unter www.tirol.gv.at

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbildungskoffer und Waldpädagogischer Leitfaden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/hilfsmittel-fuer-die-waldpaedagogik

Umweltbildungskoffer und waldpädagogischer Leitfaden der Bayerischen Forstverwaltung – mit diesen Materialien können Führungen erlebnisreich gestaltet, die Teilnehmer aktiv eingebunden und ein bleibender Eindruck von der Faszination des Waldes geweckt werden.
Für die Aktivitäten häufig benötigte oder nur schwer zu beschaffende Requisiten finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden