Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Massenvermehrung des Schwammspinners – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kahlfrass-eindaemmen-eichen-retten

Massenvermehrung des Schwammspinners: Weil Frankens Eichenwälder in ihrer Existenz bedroht sind, werden derzeit auf knapp 3000 Hektar Pflanzenschutzmittel-Einsätze durchgeführt. Eine erforderliche Maßnahme, um die für Mensch und Natur wertvollen Eichenwälder zu erhalten.
In den ersten drei Maiwochen 2020 finden daher zum Schutz der Wälder auf begrenzter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baum-Mikrohabitate in Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/baum-mikrohabitate-in-naturwaldreservaten

Kleine Strukturen, große Bedeutung! Mikrohabitate dienen unzähligen Arten als Lebensraum und ermöglichen Rückschlüsse auf die Biodiversität und Naturnähe von Wäldern. Ob Waldschutz, Forschung oder Praxis – die Erfassung dieser Strukturen liefert spannende Einblicke und fördert die nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Krebsen höhere Zahlen in den Prozessschutzflächen finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beziehungen zwischen Baum- und Krautschicht in Buchen-Mischwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/krautschicht-in-buchenmischwaeldern

Der Einfluss der Baumartenzusammensetzung auf die Diversität der Krautschicht wurde in Schweizer Buchenwaldreservaten untersucht. Das Ziel war, herauszufinden, welche Umweltparameter dabei von Bedeutung sind.
ersten Achse auf der linken Seite des Diagramms sind Feuchte- und Nährstoffzeiger zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufforstung im Hinterrheintal: Der Arvenpflanzer im Rheinwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/der-arvenpflanzer-im-rheinwald

Um den geplünderten Arvenwald im oberen Hinterrheintal (GR) wiederaufzubauen, sind in den letzten 40 Jahren Tausende von Bäumen gepflanzt worden. Private und das zuständige kantonale Forstamt haben dabei eng zusammengearbeitet. Jetzt kann der Tannenhäher das Langzeitprojekt übernehmen.
Wie der Vogel es schafft, die Depots im Winter zu finden, ist ein Rätsel.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden