Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Bodenmikroorganismen als Zeiger für stark verdichtete Fahrspuren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/mikroorganismen-zeigen-bodenverdichtung

Bodenmikroorganismen können mechanische Belastungen des Bodens anzeigen, denn sie erfassen die tatsächlichen Wirkungen vor Ort. Sie wirken zum Beispiel als Zeiger für stark verdichtete Fahrspuren.
Wechselwirkungen zwischen biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gemeine Kiefernbuschhornblattwespe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-kiefernbuschhornblattwespe

Das Massenauftreten der Kieferbuschhornblattwespe erscheint zunächst als gravierend. Tatsächlich aber sind die Folgewirkungen für die betroffenen Bestände eher gering. Eine genaue Analyse der Befallsituation hilft, voreilige Bekämpfungsmaßnahmen zu vermeiden.
Stadiums auf der Suche nach neue Nahrungsquellen zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zeichen der Hoffnung? – Grüne Kiefernkronen nach Waldbrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zeichen-der-hoffnung-gruene-kiefernkronen-nach-waldbrand-1

Welche Überlebenschance haben Kiefern nach einem Brandereignis? Grüne Kronenteile nähren verständlicherweise Hoffnung bei den Waldbewirtschaftern. Entscheidend für die Wahl der weiteren Bestandesbehandlung ist aber die verlässliche Ansprache der Überlebensfähigkeit.
Nadelprozent) Die meisten Kiefern mit gesunden Bastanteilen waren im Feuersaum zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artensteckbriefe 2.0 – Alternative Baumarten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/alternative-baumarten

Neuauflage der Artensteckbriefe erschienen: Welche Baumarten könnten sich eignen, die Wälder für das zukünftige Klima fit zu machen? Die 35 Artensteckbriefe basieren auf einer umfangreichen Literaturauswertung und sollen waldbauliche Optionen aufzeigen.
Jahresdurchschnittstemperatur, jährliche Niederschlagssumme sowie Boden-pH-Wert finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quecksilberbestimmungen in Jahresringen mit der Quadranten-Methode – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/quecksilberbestimmungen-in-jahresringen

In den letzten beiden Jahren wurde am BFW eine Methode entwickelt, mit der Quecksilberkonzentrationen in Jahresringen von Stammscheiben über Zeiträume von bis zu Jahrhunderten zurückverfolgt werden können.
Literatur Daten über Quecksilberbestimmungen in Jahresringen aus urbanen Gebieten zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sorgenkind Esche: Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/sorgenkind-esche

Die Europäische Esche leidet seit einigen Jahren unter dem Eschentriebsterben. Verursacht wird diese Krankheit von einem Schlauchpilz, der aus Ostasien stammt. Aus Sorge um die Zukunft der Esche wird die Krankheit an der FVA und europaweit erforscht.
Stammfußnekrosen ist in den meisten Fällen auch das Myzel von Hallimasch (Armillaria spp.) zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Ergebnisse aus Herkunftsversuchen mit der Baumhasel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/erste-ergebnisse-aus-herkunftsversuchen-mit-der-baumhasel

Die in Südosteuropa und Asien heimische Baumhasel zeichnet sich durch Mischungsfähigkeit, verlässliches Jugendwachstum und Wertholzerwartung aus. Sie gilt als dürreresistent sowie frost- und stresstolerant. Wie wachsen verschiedene Herkünfte dieser Baumart in Mitteleuropa?
Sehr geringe Zuwächse finden sich vorrangig in Bärnhof, z.B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trockenstress im Wald: Unterschiede zwischen Baumarten und Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/trockenstress-im-wald

Auch der Wald ist vom Klimawandel betroffen. Wie gut gehen unsere wirtschaftlich bedeutsamen Nadelbaumarten mit Trockenheit um? Können andere Samenherkünfte zur Stabilisierung der Bestände beitragen?
verändert sich das Bild: Statistisch signifikante Unterschiede zwischen Herkünften finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden