Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Umweltbildung: Rennen, staunen, zupacken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/rennen-staunen-zupacken

In Naturerlebnisparks will man Einheimischen und Gästen Naturerlebnisse und Wissen vermitteln, sie für die einzigartige Umwelt sensibilisieren. Dabei wird besonders darauf geachtet, die Inhalte möglichst aktiv erlebbar zu machen.
Die Kinder müssen nun in der Umgebung entsprechende Blätter finden und strömen aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artensteckbriefe 2.0 – Alternative Baumarten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/alternative-baumarten

Neuauflage der Artensteckbriefe erschienen: Welche Baumarten könnten sich eignen, die Wälder für das zukünftige Klima fit zu machen? Die 35 Artensteckbriefe basieren auf einer umfangreichen Literaturauswertung und sollen waldbauliche Optionen aufzeigen.
Jahresdurchschnittstemperatur, jährliche Niederschlagssumme sowie Boden-pH-Wert finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quecksilberbestimmungen in Jahresringen mit der Quadranten-Methode – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/quecksilberbestimmungen-in-jahresringen

In den letzten beiden Jahren wurde am BFW eine Methode entwickelt, mit der Quecksilberkonzentrationen in Jahresringen von Stammscheiben über Zeiträume von bis zu Jahrhunderten zurückverfolgt werden können.
Literatur Daten über Quecksilberbestimmungen in Jahresringen aus urbanen Gebieten zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sorgenkind Esche: Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/sorgenkind-esche

Die Europäische Esche leidet seit einigen Jahren unter dem Eschentriebsterben. Verursacht wird diese Krankheit von einem Schlauchpilz, der aus Ostasien stammt. Aus Sorge um die Zukunft der Esche wird die Krankheit an der FVA und europaweit erforscht.
Stammfußnekrosen ist in den meisten Fällen auch das Myzel von Hallimasch (Armillaria spp.) zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum schießen wir die armen Häschen und Rehlein tot? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/jagd-zwischen-natur-und-kultur

In der Jagd treffen Natur und moderne Gesellschaft aufeinander. Traditionen, neue Werte, verschiedenste Ansprüche und Ziele stehen sich gegenüber. Die Jagd ist eher Kulturgut als Dienst an der Natur. Sie eröffnet aber einen Zugang zur Natur.
Vielleicht finden wir aber andere Ziele, die mit der Jagd verfolgt werden könnten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Gemeine Wacholder *(Juniperus communis)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/der-wacholder-juniperus-communis

Der Gemeine Wacholder ist auf der nördlichen Erdhalbkugel weit verbreitet. In der Schweiz ist der Nadelstrauch aber eher selten geworden. Forstlich hat die Pflanze keine Bedeutung, wohl aber für verschiedene Landschaftsbilder und für den Naturschutz.
Viele Lebewesen finden in und um diesen charakteristischen Strauch oder Baum ihren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verhüllende Korallenflechte erhalten – Naturschutz trifft Wasserbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/die-verhuellende-korallenflechte

Flussauen vereinen Nutzungen wie Wasserkraft und Erholung und sind Lebensraum für seltene Arten. Das Beispiel der Verhüllenden Korallenflechte zeigt, wie Artenschutz und Erhalt von Auenlandschaften zusammenwirken.
Literatur Literaturverweise finden sich im Originalartikel (PDF).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden