Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Krankheiten der Wald- und Parkbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/krankheiten-der-baeume

Die vierte und von vielen Praktikern sehnsüchtig erwartete Neuauflage des Lehrbuches „Heinz Butin: Krankheiten der Wald und Parkbäume“ ist im Herbst 2011 erschienen – eine gelungene Neuauflage.
Phytophthora ramorum, ein Erreger der an vielen Baumarten zu schweren Schäden führen kann, finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wann entstehen Blüten und Triebe bei Fichten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/blueten-und-triebanlage

Trotz gleichzeitigem Auftreten von Supersommer und starkem Blütenansatz bei Fichten besteht natürlich kein ursächlicher Zusammenhang, denn die Anlage von Blüten- und Triebanlagen geschieht bereits im Vorjahr.
Waldbäumen nicht im gleichen Jahr ihres Auftretens, sondern im jeweiligen Vorjahr zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eingeschleppte Pilze (Neomyceten) in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/eingeschleppte-pilze-in-der-schweiz

Mit der Zunahme des weltweiten Handels steigt auch die Anzahl der gebietsfremden Pilzarten stark an. Bis 2021 wurden allein in der Schweiz um die 300 Neomyceten nachgewiesen. Ihre Bekämpfung ist schwierig.
Unter den Ständerpilzen finden sich zahlreiche Arten aus der Gruppe der Agaricales

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Spirke in süddeutschen Mooren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/nachzucht-der-moorkiefer

Die Moorkiefer, auch Spirke genannt, gehört wohl zu den seltensten einheimischen Baumarten und steht als gefährdete Art auf der roten Liste. Über ihre Nachzucht ist bisher wenig bekannt. Der Beitrag befasst sich mit der gezielten Vermehrung dieser seltenen Baumart.
Sie finden sich im südlichen Schwarzwald, in Oberschwaben nördlich des Bodensees,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwischen Eichen auf der Spur des Mittelspechts – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/zwischen-eichen-auf-der-spur-des-mittelspechts

Der Mittelspecht bewohnt alte Eichenwälder und totholzreiche Wälder mit alten grobborkigen Laubbäumen. In den Borken stochern die Mittelspechte nach Insekten etc. Um diesen Habitatspezialisten langfristig in der Schweiz zu erhalten, sind spezifische Fördermassnahmen in seinem Lebensraum in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren unabdingbar.
Totholz zunehmende Isolation von geeigneten Habitaten Weitere Informationen dazu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ruheinseln für Birkhühner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/ruheinseln-fuer-birkhuehner

Wintersportler können problematische Gäste im Lebensraum von Wildtieren wie Birkhühnern sein. Wildruhezonen, Kanalisierung des Schneesportbetriebs abseits der Pisten und Aufklärungskampagnen helfen, dass die Vögel den Winter unbeschadet überstehen.
Karten mit sämtlichen rechtskräftigen und empfohlenen Wildruhezonen in der Schweiz finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bergstürze und Steinschläge in der Schweiz 2002 bis 2016 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/bergstuerze-und-steinschlaege-in-der-schwe

In einem gebirgigen Land wie der Schweiz führen Naturgefahrenprozesse immer wieder zu Schäden an Sachwerten und zu Todesfällen, so auch Bergstürze und Steinschläge.
werden auch Sturzereignisse berücksichtigt, sofern sie in den Medien Erwähnung finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gemeine Kiefernbuschhornblattwespe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-kiefernbuschhornblattwespe

Das Massenauftreten der Kieferbuschhornblattwespe erscheint zunächst als gravierend. Tatsächlich aber sind die Folgewirkungen für die betroffenen Bestände eher gering. Eine genaue Analyse der Befallsituation hilft, voreilige Bekämpfungsmaßnahmen zu vermeiden.
Stadiums auf der Suche nach neue Nahrungsquellen zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden