Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Die Spirke in süddeutschen Mooren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/nachzucht-der-moorkiefer

Die Moorkiefer, auch Spirke genannt, gehört wohl zu den seltensten einheimischen Baumarten und steht als gefährdete Art auf der roten Liste. Über ihre Nachzucht ist bisher wenig bekannt. Der Beitrag befasst sich mit der gezielten Vermehrung dieser seltenen Baumart.
Sie finden sich im südlichen Schwarzwald, in Oberschwaben nördlich des Bodensees,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldeslust statt Waldesfrust! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/waldeslust-statt-waldesfrust

Die Vorstellungen darüber, was das Beste für den Wald ist, gehen in der Gesellschaft auseinander. Die Debatten sind intensiv und werden zunehmend auch in den Medien geführt. Das Projekt „Waldeslust statt Waldesfrust!“ entwickelt Formate für einen konstruktiven Dialog.
zu Download und Bestellung der entwickelten Medien (Film, Karikaturen, Porträts) finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Wege beim Bodenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/neue-wege-beim-bodenschutz

Die erfolgreiche Waldbewirtschaftung kommt heute nicht ohne moderne Technik aus. Der Einsatz von Forstmaschinen ist vor allem bei der Holzernte unerlässlich. Allerdings muss eine nachhaltige Forstwirtschaft den Blick dabei auf den Waldboden richten.
Es sind in einem solchen Boden mehr Mikroorganismen zu finden, die unter sauerstoffarmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Baumbedeckung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/baumbedeckung-in-der-schweiz

Nicht alle Bäume stehen im Wald, und nicht die ganze Waldfläche ist mit Bäumen bestockt. Im Rahmen des dritten Landesforstinventars haben Wissenschaftler der Forschungsanstalt WSL erstmals die Baumbedeckung auf der gesamten Landesfläche erfasst.
Einen genauen Methodenbeschrieb finden Sie im Originalartikel (PDF).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zeichen der Hoffnung? – Grüne Kiefernkronen nach Waldbrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zeichen-der-hoffnung-gruene-kiefernkronen-nach-waldbrand-1

Welche Überlebenschance haben Kiefern nach einem Brandereignis? Grüne Kronenteile nähren verständlicherweise Hoffnung bei den Waldbewirtschaftern. Entscheidend für die Wahl der weiteren Bestandesbehandlung ist aber die verlässliche Ansprache der Überlebensfähigkeit.
Nadelprozent) Die meisten Kiefern mit gesunden Bastanteilen waren im Feuersaum zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Eichenprozessionsspinner – die Wald- und Gesundheitsgefährdung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-eps-in-rheinland-pfalz

Der Klimawandel hat das Spannungsfeld zwischen tierischen Waldbewohnern, Waldbesitzenden und Waldbesuchern stark verändert. Die bisherigen Meldungen aus Funk und Fernsehen der letzten Jahre zeigten, dass Anzahl und Häufigkeit der Insekten in Deutschland im Allgemeinen abnehmen. Es gibt aber auch Profiteure.
Bei geschlossenen Wäldern finden sich die Nachweise oft an den Waldrandbereichen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden