Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Der Eichenprozessionsspinner – die Wald- und Gesundheitsgefährdung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-eps-in-rheinland-pfalz

Der Klimawandel hat das Spannungsfeld zwischen tierischen Waldbewohnern, Waldbesitzenden und Waldbesuchern stark verändert. Die bisherigen Meldungen aus Funk und Fernsehen der letzten Jahre zeigten, dass Anzahl und Häufigkeit der Insekten in Deutschland im Allgemeinen abnehmen. Es gibt aber auch Profiteure.
Bei geschlossenen Wäldern finden sich die Nachweise oft an den Waldrandbereichen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ruheinseln für Birkhühner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/ruheinseln-fuer-birkhuehner

Wintersportler können problematische Gäste im Lebensraum von Wildtieren wie Birkhühnern sein. Wildruhezonen, Kanalisierung des Schneesportbetriebs abseits der Pisten und Aufklärungskampagnen helfen, dass die Vögel den Winter unbeschadet überstehen.
Karten mit sämtlichen rechtskräftigen und empfohlenen Wildruhezonen in der Schweiz finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bergstürze und Steinschläge in der Schweiz 2002 bis 2016 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/bergstuerze-und-steinschlaege-in-der-schwe

In einem gebirgigen Land wie der Schweiz führen Naturgefahrenprozesse immer wieder zu Schäden an Sachwerten und zu Todesfällen, so auch Bergstürze und Steinschläge.
werden auch Sturzereignisse berücksichtigt, sofern sie in den Medien Erwähnung finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wann entstehen Blüten und Triebe bei Fichten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/blueten-und-triebanlage

Trotz gleichzeitigem Auftreten von Supersommer und starkem Blütenansatz bei Fichten besteht natürlich kein ursächlicher Zusammenhang, denn die Anlage von Blüten- und Triebanlagen geschieht bereits im Vorjahr.
Waldbäumen nicht im gleichen Jahr ihres Auftretens, sondern im jeweiligen Vorjahr zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krankheiten der Wald- und Parkbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/krankheiten-der-baeume

Die vierte und von vielen Praktikern sehnsüchtig erwartete Neuauflage des Lehrbuches „Heinz Butin: Krankheiten der Wald und Parkbäume“ ist im Herbst 2011 erschienen – eine gelungene Neuauflage.
Phytophthora ramorum, ein Erreger der an vielen Baumarten zu schweren Schäden führen kann, finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Gemeine Wacholder *(Juniperus communis)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/der-wacholder-juniperus-communis

Der Gemeine Wacholder ist auf der nördlichen Erdhalbkugel weit verbreitet. In der Schweiz ist der Nadelstrauch aber eher selten geworden. Forstlich hat die Pflanze keine Bedeutung, wohl aber für verschiedene Landschaftsbilder und für den Naturschutz.
Viele Lebewesen finden in und um diesen charakteristischen Strauch oder Baum ihren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden