Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Der Goldschakal in der Schweiz – Einwanderer auf leisen Sohlen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-goldschakal-in-der-schweiz-einwanderer-auf-leisen-sohlen

2011 wurde der erste Goldschakal in der Schweiz beobachtet. Ursprünglich in Teilen Arabiens, Indiens, des Nahen Ostens bis in die Küstenregionen des Balkans und des Schwarzen Meeres beheimatet, breitet sich diese Säugetierart inzwischen auf leisen Sohlen weiter in Europa aus.
Goldschakale auch am Rand von Siedlungen an, wo sie oft Abfall und andere Nahrungsquellen finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Spirke in süddeutschen Mooren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/nachzucht-der-moorkiefer

Die Moorkiefer, auch Spirke genannt, gehört wohl zu den seltensten einheimischen Baumarten und steht als gefährdete Art auf der roten Liste. Über ihre Nachzucht ist bisher wenig bekannt. Der Beitrag befasst sich mit der gezielten Vermehrung dieser seltenen Baumart.
Sie finden sich im südlichen Schwarzwald, in Oberschwaben nördlich des Bodensees,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eingeschleppte Pilze (Neomyceten) in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/eingeschleppte-pilze-in-der-schweiz

Mit der Zunahme des weltweiten Handels steigt auch die Anzahl der gebietsfremden Pilzarten stark an. Bis 2021 wurden allein in der Schweiz um die 300 Neomyceten nachgewiesen. Ihre Bekämpfung ist schwierig.
Unter den Ständerpilzen finden sich zahlreiche Arten aus der Gruppe der Agaricales

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwischen Eichen auf der Spur des Mittelspechts – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/zwischen-eichen-auf-der-spur-des-mittelspechts

Der Mittelspecht bewohnt alte Eichenwälder und totholzreiche Wälder mit alten grobborkigen Laubbäumen. In den Borken stochern die Mittelspechte nach Insekten etc. Um diesen Habitatspezialisten langfristig in der Schweiz zu erhalten, sind spezifische Fördermassnahmen in seinem Lebensraum in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren unabdingbar.
Totholz zunehmende Isolation von geeigneten Habitaten Weitere Informationen dazu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldeslust statt Waldesfrust! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/waldeslust-statt-waldesfrust

Die Vorstellungen darüber, was das Beste für den Wald ist, gehen in der Gesellschaft auseinander. Die Debatten sind intensiv und werden zunehmend auch in den Medien geführt. Das Projekt „Waldeslust statt Waldesfrust!“ entwickelt Formate für einen konstruktiven Dialog.
zu Download und Bestellung der entwickelten Medien (Film, Karikaturen, Porträts) finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Baumbedeckung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/baumbedeckung-in-der-schweiz

Nicht alle Bäume stehen im Wald, und nicht die ganze Waldfläche ist mit Bäumen bestockt. Im Rahmen des dritten Landesforstinventars haben Wissenschaftler der Forschungsanstalt WSL erstmals die Baumbedeckung auf der gesamten Landesfläche erfasst.
Einen genauen Methodenbeschrieb finden Sie im Originalartikel (PDF).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmwurf – und was dann? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/sturmwurf-und-was-dann

Was in einem vom Sturm geworfenen Waldbestand von Natur aus passiert, was dort anders abläuft als nach Räumung und Wiederbepflanzung, ist weitgehend unbekannt. Eine solche Waldentwicklung haben Forscher ein Vierteljahrhundert verfolgt.
Vegetation nicht etablieren können, sie benötigen die „Störung“ Beide Gruppen finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Wege beim Bodenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/neue-wege-beim-bodenschutz

Die erfolgreiche Waldbewirtschaftung kommt heute nicht ohne moderne Technik aus. Der Einsatz von Forstmaschinen ist vor allem bei der Holzernte unerlässlich. Allerdings muss eine nachhaltige Forstwirtschaft den Blick dabei auf den Waldboden richten.
Es sind in einem solchen Boden mehr Mikroorganismen zu finden, die unter sauerstoffarmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden