Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Der Wolf – ehemaliges Wildtier des Jahres – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-wolf-ist-wieder-da

In Deutschland gibt es wieder Wölfe, die immer öfter aus Osteuropa einwandern. Für manchen Förster wären sie wahrscheinlich willkommene Hilfsjäger, für viele Menschen sind sie dagegen immer noch unwillkommen und nichts als „gefährliches Raubzeug“.
Kulturlandschaft einen Ausgleich zwischen den Ansprüchen der Wölfe und denen der Menschen zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Des Königs neue Kleider – Biodiversität und Buchenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/biodiversitaet-und-buchenwaelder

Lange Jahre wurden Buchenwälder als artenarm, dann exakt andersrum als besonders artenreich angesehen. Beides war so nicht zutreffend. Richtig ist eher, dass eine gewisse Artenvielfalt (mittlerer bis unterer Durchschnitt) besteht, diese aber besonders wenige Spezialisten und Endemiten enthält.
Wie bei vielen anderen Gattungen finden sich strenge Buchenspezialisten vor allem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Säugen Mutterbäume ihre Nachkommen? Über die Gefahren der Vermenschlichung von Pflanzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/wood-wide-web

Gibt es Mutterbäume? Kommunizieren Bäume im Wald miteinander und welche Rolle spielt das sogenannte Wood Wide Web? 35 Waldforschende nehmen in einem aktuellen Papier Thesen aus populären Wald-Bestsellern unter die Lupe. Lesen Sie hier ein Interview mit Mitautor Prof. Dr. Ulrich Kohnle.
Wie ist es möglich, dass nicht belegte Behauptungen eine solche weite Verbreitung finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer bedroht Kiefernwälder in Kanada – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/borkenkaefer-bedroht-kiefernwaelder-in-kanada

In British Columbia vermehrt sich seit Ende der 1990er Jahre der Bergkiefernkäfer rasant und befällt bevorzugt die Drehkiefer, die dort die Wälder von Natur aus dominiert. Innerhalb von 10 Jahren sind dem Käfer knapp 700 Mio. m³ Kiefern zum Opfer gefallen.
Um Ursachen für dieses Phänomen zu finden, müssen Faktoren analysiert werden, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eibe – ein Baum voller Magie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-eibe-ein-baum-voller-magie

Die langsam wachsende Eibe wurde einst als heiliger Baum verehrt. Durch intensive Waldnutzung ist ihr Bestand heute stark zurückgegangen. Der Uetliberg vor den Toren Zürichs ist eines der letzten Refugien in Europa.
dem Altertum gilt sie als Baum des Todes und ist deshalb oft auf Friedhöfen zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Goldschakal in der Schweiz – Einwanderer auf leisen Sohlen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-goldschakal-in-der-schweiz-einwanderer-auf-leisen-sohlen

2011 wurde der erste Goldschakal in der Schweiz beobachtet. Ursprünglich in Teilen Arabiens, Indiens, des Nahen Ostens bis in die Küstenregionen des Balkans und des Schwarzen Meeres beheimatet, breitet sich diese Säugetierart inzwischen auf leisen Sohlen weiter in Europa aus.
Goldschakale auch am Rand von Siedlungen an, wo sie oft Abfall und andere Nahrungsquellen finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologische Vielfalt in der Naturwaldzelle „Petersberg“ im Siebengebirge nach 20 Jahren Dauerbeobachtung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/biologische-vielfalt-naturwaldzelle-petersberg

Am Beispiel der Naturwaldzelle „Petersberg“ im Siebengebirge bei Bonn wird nach 20-jähriger Dauerbeobachtung eine Zwischenbilanz der Entwicklung der biologischen Vielfalt der Baumarten und der Bodenvegetation gezogen.
charakterisieren einen typischen einschichtigen Bestand, der auch im Wirtschaftswald zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden