Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Wie Hunde Monitoring und Forschung unterstützen können – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/hundeeinsatz-in-wildtierforschung

Hunde unterstützen uns mit ihrer guten Nase in vielen Bereichen. Seit kurzem sind Hunde auch bei der Suche nach Arthinweisen für wissenschaftliches Monitoring oder im Naturschutz tätig. Die Einsatzmöglichkeiten sind hier divers und nahezu unerschöpflich.
vielen Fällen möglich Hinweise auf eine bestimmte Art, oder die Individuen selbst zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Ulmen heimlich sterben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/wenn-ulmen-heimlich-sterben

Seit Jahrzehnten befinden sich die Ulmen auf dem Rückzug. Für ihr Verschwinden aus Wäldern, Alleen und Parks sind vornehmlich zwei Käfer und ein Pilz verantwortlich. Aber auch der Mensch hat auf das „Ulmensterben“ einen gewissen Einfluss.
daher diejenigen schätzen, die eine alte und vitale Ulme versteckt in den Wäldern finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seilwinden im Härtetest: Was geprüft wurde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinden-im-haertetest-2

Im Rahmen eines Seilwinden-Vergleichstest der 6-Tonnen-Klasse wurde die Praxistauglichkeit auf einem Testparcours im Lehrforst der FAST Ort/Gmunden beurteilt. An der FJ-BLT Wieselburg wurden der Dauerbelastungstest und ein Bremstest an den Winden durchgeführt.
Die Antworten auf 9 häufig gestellte Fragen bei der Anschaffung einer Seilwinde finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auch der Wald der Zukunft wird nicht frei von Schädlingen sein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/auch-der-wald-der-zukunft-wird-nicht-frei-von-schaedlingen-sein

Die Klimaerwärmung hat in den letzten Jahren deutlich gezeigt, mit welchen Schadfaktoren im Wald zukünftig zu rechnen ist. Nicht nur Trockenheit und Borkenkäfer machen ein Umdenken in der Waldbewirtschaftung notwendig.
Unter der Rinde im Wipfelbereich finden sich Brutsysteme des Sechszähnigen Kiefernborkenkäfers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumarten im Vergleich – Langfristige Wachstumstrends auf der Basis von Versuchsflächen seit 1878 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/baumarten-im-vergleich-langfristige-wachstumstrends-auf-der-basis-von-versuchsflaechen-seit-1878

Das Baumwachstum in Europa unterliegt sehr schnellen Veränderungen der Umwelt, so zum Beispiel steigenden Lufttemperaturen, steigender Häufigkeit von Störungsereignissen und auch atmosphärischen Stickstoff-Depositionen. Für Brandenburg zeigen die langfristigen Mittel der Lufttemperatur einen stark steigenden Trend, während die Jahresniederschläge im Mittel konstant bleiben und die klimatische Wasserbilanz vor allem in den letzten zehn Jahren stark sinkt.
Hier finden Sie eine Aufzeichnung des Vortrags von Markus Engel zum Eberswalder Waldkolloquium

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wolf – ehemaliges Wildtier des Jahres – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-wolf-ist-wieder-da

In Deutschland gibt es wieder Wölfe, die immer öfter aus Osteuropa einwandern. Für manchen Förster wären sie wahrscheinlich willkommene Hilfsjäger, für viele Menschen sind sie dagegen immer noch unwillkommen und nichts als „gefährliches Raubzeug“.
Kulturlandschaft einen Ausgleich zwischen den Ansprüchen der Wölfe und denen der Menschen zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden