Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Götterbaum Schweiz: Ökologie und Managementoptionen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-goetterbaum-in-der-schweiz-oekologie-und-managementoptionen

Mit dem in der Schweiz gebietsfremden Götterbaum umzugehen, ist mangels Erfahrung oft mit Unsicherheiten verbunden. Deshalb sind Prävention und Früherkennung wichtig, um seine Ausbreitung zu verhindern.
Weitere ökologische Eigenschaften des Götterbaums finden sich im Originalartikel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicherstellung der Wald­leistungen – welche Finanzierungs­möglich­keiten gibt es? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/finanzierungsmoeglichkeiten-fuer-waldleistungen

Der Wald ist ein Multitalent und erfüllt die in der Bundesverfassung verankerten Waldfunktionen und erbringt die von der Gesellschaft erwarteten vielfältigen Leistungen. Aber welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es, um sie auch langfristig zu sichern?
Doch auch hier lassen sich interessante Finanzierungsmodelle finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urwaldreliktbäume mit Tradition – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/alte-baeume-mit-tradition

Waldbesitzer denken in langen Zeiträumen. Dennoch dürfte nur wenigen bewusst sein, dass sie mit der unbedachten Fällung eines alten, scheinbar kranken Baumes innerhalb von Minuten die vielleicht seit Jahrtausenden existierende Generationenfolge einer Tierart in der gesamten Region für immer beenden können.
So finden sich anspruchsvolle Arten im Nürnberger Reichswald heute nicht an den dort

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Im Wald. Natur erleben – beobachten – verstehen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-im-wald

So macht Lernen und Beobachten Spass: Buch, Webseiten und App unterstützen den Naturbegeisterten bei seinen Entdeckungsreisen und ermöglichen viele Naturbeobachtungen zu jeder Jahreszeit.
In jedem Kapitel finden sich zahlreiche gute Fotos, die das Erklärte sehr gut verständlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Perspektiven für die Waldbewirtschaftung – was müssen wir neu denken, was anders machen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/perspektiven-fuer-die-waldbewirtschaftung-was-muessen-wir-neu-denken-was-anders-machen

Für Menschen, die sich in Deutschland mit Wäldern, mit ihrer Bewirtschaftung und Entwicklung beschäftigen, besteht seit den 80er Jahren so etwas wie eine Krisenkontinuität. Wie kommen wir aus der krisenhaften „Starre“ in Bewegung und ins Handeln?
Wie können Menschen also einen Umgang damit und einen Weg aus der Krise finden?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldinfo.NRW – weiterentwickelte Inhalte und Funktionen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldinfonrw-weiterentwickelte-inhalte-und-funktionen

Die Kartenanwendung Waldinfo.NRW bietet vielfältige Informationen zu den Wäldern in NRW. Das Angebot wird ständig weiterentwickelt und ausgebaut. Insbesondere für die forstpraktische Anwendung und die Waldbrandabwehr gibt es wichtige neue Fachinhalte und Funktionen.
gesamten (aggregierten) Kalamitätsfläche sind somit weiterhin in Waldinfo.NRW zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/verbreitungsatlas-der-moose-deutschlands

Moose sind unscheinbar, aber trotzdem eine wichtige Gruppe im Anhang II der FFH-Richtlinie. Ein neuer, dreibändiger Verbreitungsatlas stellt die 1.159 in Deutschland vorkommenden Arten jeweils mit ausführlichen Beschreibungen und einer farbigen Verbreitungskarte dar.
Ferner finden sich alle heimischen Torfmoose (Sphagnum) im Anhang V.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungskarten der europäischen Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/verbreitungskarten-der-baeume

Wussten Sie, dass in Grossbritanien oder Dänemark natürlicherweise keine Bergahorne wachsen? War Ihnen bekannt, dass die Rotbuche auf Korsika und Sizilien vorkommt, aber nicht auf Sardinien? Solche Informationen bietet die Website eurforgen.org
Antworten finden Sie in den Verbreitungskarten von «info fauna». 06.10.2020 3.30

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Paulownia – Hoffnungsträger aus Fernost? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/hoffnungstraeger-aus-fernost

Paulownien sind etwas fürs Auge, liefern aber auch ein hervorragendes Holz. Zudem sind sie an das bei uns zu erwartende Klima gut angepasst. Kann die asiatische Baumart vielleicht eine Bereicherung für die europäische Forstwirtschaft werden?
Ideale Bedingungen finden Paulownien in sonnigen, windstillen Lagen und auf leichten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden