Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Waldinfo.NRW – weiterentwickelte Inhalte und Funktionen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldinfonrw-weiterentwickelte-inhalte-und-funktionen

Die Kartenanwendung Waldinfo.NRW bietet vielfältige Informationen zu den Wäldern in NRW. Das Angebot wird ständig weiterentwickelt und ausgebaut. Insbesondere für die forstpraktische Anwendung und die Waldbrandabwehr gibt es wichtige neue Fachinhalte und Funktionen.
gesamten (aggregierten) Kalamitätsfläche sind somit weiterhin in Waldinfo.NRW zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/verbreitungsatlas-der-moose-deutschlands

Moose sind unscheinbar, aber trotzdem eine wichtige Gruppe im Anhang II der FFH-Richtlinie. Ein neuer, dreibändiger Verbreitungsatlas stellt die 1.159 in Deutschland vorkommenden Arten jeweils mit ausführlichen Beschreibungen und einer farbigen Verbreitungskarte dar.
Ferner finden sich alle heimischen Torfmoose (Sphagnum) im Anhang V.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Hunde Monitoring und Forschung unterstützen können – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/hundeeinsatz-in-wildtierforschung

Hunde unterstützen uns mit ihrer guten Nase in vielen Bereichen. Seit kurzem sind Hunde auch bei der Suche nach Arthinweisen für wissenschaftliches Monitoring oder im Naturschutz tätig. Die Einsatzmöglichkeiten sind hier divers und nahezu unerschöpflich.
vielen Fällen möglich Hinweise auf eine bestimmte Art, oder die Individuen selbst zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Paulownia – Hoffnungsträger aus Fernost? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/hoffnungstraeger-aus-fernost

Paulownien sind etwas fürs Auge, liefern aber auch ein hervorragendes Holz. Zudem sind sie an das bei uns zu erwartende Klima gut angepasst. Kann die asiatische Baumart vielleicht eine Bereicherung für die europäische Forstwirtschaft werden?
Ideale Bedingungen finden Paulownien in sonnigen, windstillen Lagen und auf leichten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Ulmen heimlich sterben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/wenn-ulmen-heimlich-sterben

Seit Jahrzehnten befinden sich die Ulmen auf dem Rückzug. Für ihr Verschwinden aus Wäldern, Alleen und Parks sind vornehmlich zwei Käfer und ein Pilz verantwortlich. Aber auch der Mensch hat auf das „Ulmensterben“ einen gewissen Einfluss.
daher diejenigen schätzen, die eine alte und vitale Ulme versteckt in den Wäldern finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden