Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Kompensationsmaßnahmen im Wald mittels Ökokonto – Umsetzung in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/eingriffsregelung-mittels-oekokonto

Auf ein Ökokonto werden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gutgeschrieben, die später als Kompensationsmaßnahme bei Eingriffen in Natur und Landschaft wieder abgebucht werden. Diese entkoppelte Eingriffsregelung mittels Ökokonto wird im Wald gerade erst entwickelt.
naturschutzrechtlichen Anforderungen für Eingriff und Ausgleich in Natur und Landschaft finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

God da Tamangur – ein Arvenwald erholt sich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/god-da-tamangur

Der auf 2100 bis 2300 Meter über Meer gelegene Wald von Tamangur ist seit langem für seine urwüchsigen, knorrigen Arven bekannt. Eine Stichprobeninventur zeigt die Entwicklung der Struktur dieses abgeschiedenen Arvenwaldes in der rätoromanischen Schweiz.
Im NWR Tamangur finden wir 16 Bäume (lebende und tot stehende) mit mindestens einem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ahorn-Rußrindenkrankheit in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/ahorn-russrindenkrankheit

Forscher haben den Erreger Cryptostroma corticale erstmals 2005 in den Wäldern Südwestdeutschlands nachgewiesen. Er stammt aus Nordamerika und ist ein neues Schadpathogen an Ahorn-Arten. Neben der Gefahr für Bäume hat er auch Potenzial, die Gesundheit von Menschen zu beeinträchtigen.
Tendenziell finden sich aus allen Wuchsgebieten Nachweise für die Krankheit.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die wichtigsten Grundsätze im Ameisenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-wichtigsten-grundsaetze-im-ameisenschutz

In der Schweiz stehen die Waldameisen seit 1966 unter Schutz. Das heisst u.a. dass Nester nicht zerstört werden dürfen – auch nicht bei Waldarbeiten. Welche Schutzmassnahmen sich dabei in der Region Basel bewährt haben, wird hier aufgezeigt.
Viele Forstarbeiten finden im Winter statt, wenn Schnee liegt und die Nester nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rückkehr der Epiphyten in Waldökosysteme im Erzgebirge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/die-rueckkehr-der-epiphyten-in-waldoekosysteme-im-erzgebirge

Mit Rückgang der SO2-Konzentrationen hat eine Wiederbesiedlung der Waldökosysteme durch epiphytische Moose stattgefunden. Diese konzentriert sich auf Laubbaumarten und indiziert damit deren Bedeutung für eine standorttypische Biodiversität.
Weitere Details finden sich im Originalartikel.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicherstellung der Wald­leistungen – welche Finanzierungs­möglich­keiten gibt es? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/finanzierungsmoeglichkeiten-fuer-waldleistungen

Der Wald ist ein Multitalent und erfüllt die in der Bundesverfassung verankerten Waldfunktionen und erbringt die von der Gesellschaft erwarteten vielfältigen Leistungen. Aber welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es, um sie auch langfristig zu sichern?
Doch auch hier lassen sich interessante Finanzierungsmodelle finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Götterbaum in der Schweiz – Ökologie und Managementoptionen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-goetterbaum-in-der-schweiz-oekologie-und-managementoptionen

Mit dem in der Schweiz gebietsfremden Götterbaum umzugehen, ist mangels Erfahrung oft mit Unsicherheiten verbunden. Deshalb sind Prävention und Früherkennung wichtig, um seine Ausbreitung zu verhindern.
Weitere ökologische Eigenschaften des Götterbaums finden sich im Originalartikel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urwaldreliktbäume mit Tradition – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/alte-baeume-mit-tradition

Waldbesitzer denken in langen Zeiträumen. Dennoch dürfte nur wenigen bewusst sein, dass sie mit der unbedachten Fällung eines alten, scheinbar kranken Baumes innerhalb von Minuten die vielleicht seit Jahrtausenden existierende Generationenfolge einer Tierart in der gesamten Region für immer beenden können.
So finden sich anspruchsvolle Arten im Nürnberger Reichswald heute nicht an den dort

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Im Wald. Natur erleben – beobachten – verstehen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-im-wald

So macht Lernen und Beobachten Spass: Buch, Webseiten und App unterstützen den Naturbegeisterten bei seinen Entdeckungsreisen und ermöglichen viele Naturbeobachtungen zu jeder Jahreszeit.
In jedem Kapitel finden sich zahlreiche gute Fotos, die das Erklärte sehr gut verständlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden