Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Buchensaat unter Fichtenschirm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/buchensaat-unter-fichtenschirm-in-ostwestfalen

Buchensaaten unter Fichtenschirm sind als Alternative zum Voranbau durch Pflanzung wiederentdeckt worden. Der Beitrag stellt einige Ergebnisse einer neunjährigen Beobachtung und Dokumentation einer Versuchsfläche in Ostwestfalen vor.
Heute finden sich dort je nach Anwuchserfolg sowohl vollständig ausgefallene Plätze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Verbreitung der Weisstanne in den Zwischenalpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-weisstanne-in-den-zwischenalpen

Die Weisstanne ist in den ozeanischen Randalpen natürlicherweise weit verbreitet. In den kontinentalen Hochalpen fehlt sie fast ganz. In den Schweizer Zwischenalpen zeigt die Tanne hingegen ein unregelmässiges Verbreitungsmuster. Wie lässt sich dies erklären?
Namentlich in tieferen Lagen, vorzugsweise an Schattenhängen mit kühlem Klima, finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichendurchforstungsversuch: Schrauben an der Jahrringbreite – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eichendurchforstungsversuch

Die ersten Auswertungen des Eichendurchforstungsversuches Mauerbach zeigen: Stärkere Eingriffe führen zu überwiegend hochwertigem Sägerundholz, etwas schwächere Durchforstungen produzieren Bloche mit hohem Furnieranteil.
Stücke zu erzielen, die edel wirken und in der modernen Architektur Verwendung finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Spurensuche – Gefäßpflanzen als Indikatoren historisch alter Waldstandorte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/gefaesspflanzen-als-indikatoren

Auf manchen Standorten stehen Wälder mit einer Lebensraumkontinuität von mehreren hundert Jahren. Solche sogenannten historisch alten Wälder sind artenreich und besonders schützenswert. Aber wie sind sie überhaupt zu erkennen?
eignen sich Gefäßpflanzen als Indikatorarten für alte Waldstandorte, da sie gut zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ableitung Baumarteninformation aus Sentinel-2-Satellitendaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-baumarteninformation

Akkurate und flächendeckende Informationen über Vorkommen und Verteilung von Baumarten würden forstliche Monitoringsysteme um einen wichtigen Aspekt ergänzen. Die satellitenbasierte Kartierung von Baumarten bzw. Baumartengruppen ist daher einer der aktuellen Forschungsschwerpunkte der waldbezogenen Fernerkundung.
Hinweis zum Download der ausführlichen Dokumentation ist am Ende des Textes zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spinnenindikator für Habitatqualität von Energiewäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/spinnenindikator-fuer-energiewaelder

Vom Acker zum Energiewald – das bedeutet nicht nur eine optisch Veränderung der Fläche. Auch die Lebensbedingungen für Tiere ändern sich schnell und einschneidend. Die Spinnenfauna und ihre Veränderung über die Zeit ist ein guter Indikator zur Bewertung des Habitatwandels.
(einige Lycosidae und Amaurobiidae) individuenreicher auf der Versuchsfläche zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimasensitivität forstlicher Genressourcen der Buche in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/sensforbeech

Die Buche ist die wichtigste heimische Laubbaumart und wurde bis vor Kurzem noch als »sichere Bank« im Klimawandel angesehen. Die gravierenden Schäden in den letzten Trockenjahren bei der Buche haben die Forstwirtschaft aufgeschreckt und werfen die Frage auf, ob heimische und bisher bewährte Herkünfte in Zeiten des Klimawandels tatsächlich noch die beste Wahl darstellen.
Baden-Württemberg großflächig vorkommen und geeignete Bestände daher sehr viel leichter zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden