Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Mittelwald – Wiederbelebung einer alten Waldbewirtschaftungsform – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/wiederbelebung-des-mittelwaldes

An zwei Standorten im nördlichen Baden-Württemberg wurde die Mittelwaldwirtschaft wiederbelebt. Ziel ist neben der Demonstration dieser alten Bewirtschaftungsmethode der Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten.
In Baden-Württemberg finden sich nur noch wenige Reste dieser historischen Waldnutzungsform

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Pilz mit mancher Überraschung – der Schopftintling oder Spargelpilz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/der-schopftintling

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Schopftintling zum Pilz des Jahres 2024 erklärt. Er ist ein heimlicher Fleischfresser – und man kann sogar mit ihm schreiben. In Erscheinung treten die Schopftintlinge erst, wenn sie – häufig über Nacht – einen oder mehrere ihrer Fruchtkörper ausbilden und durch die Grasnarbe drücken.
Pilzsammler finden ihn eher an Waldrändern, entlang von Straßen und Wegen, in Parkanlagen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreichs Waldstandorte – Nachhaltigkeit in einem nicht nachhaltigen System – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldstandorte-nachhaltigkeit

Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, ist zu definieren, welche Ressource (z.B. Holz, Waldboden) nachhaltig genutzt werden soll und wie dies erreicht werden soll. Weiters: Wo soll nachhaltig genutzt und welcher Bezugszeitraum gewählt werden?
Nachhaltigkeitsindikatoren, die Österreichs Waldökosysteme und Böden betreffen, finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bergmischwaldversuch – aus der Wissenschaft für die Praxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/der-bergmischwaldversuch

Der Verjüngung im Bergmischwald kommt eine herausragende Rolle für die Aufrechterhaltung der Funktionalität dieser Waldformation zu. Ein Dauerversuch in den Alpen liefert dazu Ergebnisse und Empfehlungen für den Praktiker.
Dabei finden sich alle am Altbestand beteiligten Baumarten auch in der Verjüngung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden