Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Was ehemalige Kohlenmeilerplätze über die Nutzung des Waldes verraten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/meilerplatten-kartierung

Moderne Laserscantechniken ermöglichen neue Möglichkeiten für die Kartierung archäologischer Spuren. Die Anzahl und Lage von historischen Meilerplatten wurde von Wissenschaftlern in Beziehung zu der aktuellen Baumartenzusammensetzung gesetzt – mit überraschenden Ergebnissen.
5.700 ha im Nationalpark Kellerwald-Edersee sind viele Zeugnisse der Köhlerei zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie liegendes Totholz auf Schadflächen erfassen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/wie-liegendes-totholz-auf-schadflaechen-erfassen

Immer öfter wird liegendes Totholz auf Kalamitätsflächen wegen seiner positiven ökologischen Wirkungen nur teilweise beräumt. Um das verbleibende Volumen realitätsnah und effektiv zu erfassen, wurde in Südbrandenburg die „Linien-Intersekt-Methode“ getestet.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter www.pyrophob.de.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gebietsfremde Pflanzenarten der Waldbodenvegetation – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/neophyten-in-der-krautschicht-des-waldes

Neophyten sind nicht nur schädlich. Sie können auch bisher ungenutzte ökologische Nischen besetzen und erhöhen dadurch die Artenvielfalt. Ihr oft vorhandenes Potenzial zur Ausbreitung und Beeinflussung ihrer Umgebung mahnt allerdings immer zur Aufmerksamkeit.
Nicht jeder Neophyt ist gleich eine Bedrohung Abb. 1: An heimischen Bachläufen finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diplodia-Triebsterben der Koniferen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/diplodia-triebsterben

Auffällige Absterbeerscheinungen vornehmlich bei Kiefern durch das Diplodia-Triebsterben sind nichts Neues. Gravierende Schäden traten bisher nur in deutlich wärmeren Regionen auf. Wird sich dies in Folge des Klimawandels ändern?
Die kleinen, schwarzen Fruchtkörper finden sich auf den Nadeln, Nadelscheiden, Zapfenschuppen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mittelwald – Wiederbelebung einer alten Waldbewirtschaftungsform – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/wiederbelebung-des-mittelwaldes

An zwei Standorten im nördlichen Baden-Württemberg wurde die Mittelwaldwirtschaft wiederbelebt. Ziel ist neben der Demonstration dieser alten Bewirtschaftungsmethode der Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten.
In Baden-Württemberg finden sich nur noch wenige Reste dieser historischen Waldnutzungsform

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eschentriebsterben – invasiver Pilz bedroht die Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/das-eschentriebsterben-rasante-ausbreitung-eines-invasiven-schaderregers

Die Zahl gemeldeter Flächen mit Eschentriebsterben ist in Baden-Württemberg seit 2009 auf einem hohen Niveau. Ursächlich ist ein invasiver Pilz, der somit einen außerordentlich bestandsbedrohenden Schaderreger darstellt. Seine Ausbreitung erfolgte so rasant, dass erfolgreiche Bekämpfung und Eindämmung nicht mehr möglich sind.
ist in den meisten Fällen auch das Myzel von Hallimasch (Armillaria gallica) zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Pilz mit mancher Überraschung – der Schopftintling oder Spargelpilz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/der-schopftintling

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Schopftintling zum Pilz des Jahres 2024 erklärt. Er ist ein heimlicher Fleischfresser – und man kann sogar mit ihm schreiben. In Erscheinung treten die Schopftintlinge erst, wenn sie – häufig über Nacht – einen oder mehrere ihrer Fruchtkörper ausbilden und durch die Grasnarbe drücken.
Pilzsammler finden ihn eher an Waldrändern, entlang von Straßen und Wegen, in Parkanlagen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Europäische Lärche: Baum des Jahres 2012 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-europaeische-laerche-baum-des-jahres-2012

Die Lärche ist vor allem wegen ihrem Holz und ihrer Herbstfärbung beliebt. Neben der Europäischen und der Japanischen Lärche gibt es noch die Kreuzung aus beiden, die Hybridlärche. Alle drei Arten werden in Baden-Württemberg waldbaulich verwendet.
In der Tatra, einem Gebirgskomplex in den slowakischen und polnischen Kaparten, finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden