Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Flatterulme – Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/flatterulme-herkunftsempfehlungen

Durch die Folgen des Klimawandels kommt es bei vielen heimischen Baumarten zunehmend zu starken Trockenschäden und einer Ausbreitung von Schadorganismen. Um die Baumartenpalette zu erweitern und das Risiko zu verteilen, werden zunehmend auch seltene heimische Baumarten diskutiert – wie z. B. die Flatterulme.
Laubwäldern der Tieflagen Osteuropas, wo sie sehr häufig und auch in größeren Gruppen zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schatztruhen im Buchenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/schatztruhen-im-buchenwald

Baum- und Mulmhöhlen haben eine herausragende Funktion in Waldökosystemen. Uralte, mächtige und zerklüftete Eichen sind typische Höhleninseln. Entsprechende Buchen sind zwar ähnlich gut geeignet, haben aber wegen der meist intensiveren Holznutzung in Buchenwäldern oft keine Habitattradition mehr.
Hier finden die Arten bereits aufgeschlossene und zerkleinerte Holzteile sowie Pilzsporen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blaue Kiefernprachtkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/blaue-kiefernprachtkaefer

Ab Mai treten sie wieder in Erscheinung: Die Blauen Kiefernprachtkäfer. In der Vergangenheit in Mitteleuropa eher eine entomologische Seltenheit, entwickelte sich im Nordostdeutschen Tiefland insbesondere der Große Blaue Kiefernprachtkäfer zum bedeutendsten Stammschädling der Kiefer.
quergestreckt, Flügeldecken meist ohne Behaarung, von Mai bis Juli häufig an Brutholz zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Logistik in der Forst- und Holzwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/logistik-in-forst-und-holzwirtschaft

Logistik ist heute für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens entscheidend, zumal gerade hier oft noch ein großes Rationalisierungspotenzial besteht. Ganz besonders gilt dies für die Forst- und Holzwirtschaft, die auf einen immer globaler ausgerichteten Holzmarkt trifft.
inner- und überbetrieblichen Logistik noch zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beim Pflanzen schon ans Ernten denken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/bestandesbegruendung

Vor jeder Bestandesbegründung sind folgende Fragen zu klären: Welche Baumarten passen zum Standort? Soll ein Mischbestand entstehen? Erreichen wir das Ziel durch Naturverjüngung oder müssen wir pflanzen? Welche Dimension und Qualität erhoffen wir uns für den Endbestand?
Es finden mehr Bäume Platz, der Bestand leistet mehr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Broschüre zu eingeführten Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/neue-broschuere-zu-eingefuehrten-baumarten

Neu ist immer besser. Stimmt das auch bei der Baumartenwahl? Oder gibt es Risiken beim Anbau der „Fremdländer“? Passt die Baumart zu meinem Betrieb und was muss ich beachten? Zur Beantwortung solcher Fragen kann die Broschüre „Eingeführte Baumarten in Nordrhein-Westfalen – Neue Baumarten an neuen Orten“ zu Rate gezogen werden.
Baumarten im eigenen Wald Detaillierte und baumartenspezifische Informationen finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Einsatz alternativer Baumarten in Brandenburg aus Waldschutzsicht: Risiken und Herausforderungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/der-einsatz-alternativer-baumarten-in-brandenburg-aus-waldschutzsicht-risiken-und-herausforderungen

Der Artikel der Eberswalder Forstlichen Schriftenreihe bietet einen Überblick über den aktuellen Einsatz alternativer Baumarten in Brandenburg und beleuchtet damit verbundene waldschutzrelevante Herausforderungen. Im Mittelpunkt stehen sieben Baumarten, die im Vergleich zu heimischen Arten besser auf wärmeres Klima eingestellt sind.
Hier finden Sie eine Aufzeichnung des Vortrags von Karolina Pietras-Couffignal zum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fortbildungen & Unterrichtsmaterialien zum Thema Wald & Wasser – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/fortbildungen-unterrichtsmaterialien

Die 2007 von der FVA durchgeführten Fortbildungen und die erstellten Materialien dienen als Beispiele, wie forstliche Entscheidungsträger hinsichtlich Fließgewässer im Wald informiert und geschult werden können.
Informationen über aktuelle Inhalte und Termine von Veranstaltungen und Fortbildungen finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen zum waldbaulichen Umgang mit der Spätblühenden Traubenkirsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/empfehlungen-zum-waldbaulichen-umgang-mit-der-spaetbluehenden-traubenkirsche

Kaum eine Baumart vermag die forstlichen Gemüter so zu erhitzen wie die Spätblühende Traubenkirsche. Vom Umgang mit einer umstrittenen Art mit erstaunlichen Fähigkeiten als Lückenspezialist.
Veröffentlichungen: Weitere Informationen und praxisnahe Handlungsempfehlungen finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden