Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Rüsselkäfer Pachyrhinus lethierryi in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/ruesselkaefer-pachyrhinus-lethierryi-in-oesterreich

Der Rüsselkäfer *Pachyrhinus lethierryi* ist ursprünglich aus Südfrankreich, Korsika und Sizilien bekannt. Seit den 1990er-Jahren wurden Erstfunde vom Rüsselkäfer aus zwölf Staaten in Europa gemeldet. Nachfolgend wird zu den Funden aus Österreich berichtet. Das Verbringen von Wirtspflanzenarten im EU-Raum erleichtert die flächige Ausbreitung in kurzer Zeit.
Weitere Cupressaceen finden sich im umgebenden Siedlungsbereich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potential nichtheimischer Baumarten – Erfahrungen eines Holzeinkäufers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/potential-nichtheimischer-baumarten-erfahrungen-eines-holzeinkaeufers

Einen wertvollen Tisch aus exotischem Holz hätten vermutlich die meisten gerne in ihrer Küche stehen. Und sicherlich ist es gerade der Anblick des Exotischen, was neben waldbaulichen Gründen Waldbewirtschafter seit Jahrhunderten dazu veranlasst, nichtheimische Baumarten zu pflanzen.
nichtheimischer Hölzer nur spärliches Wissen vorhanden und auch in der forstlichen Literatur finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumarten für die Zukunft: Die Baumartenmischungstabelle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/baumarten-fuer-die-zukunft-die-baumartenmischungstabelle

Eine vielfältige Mischung von Baum- und Straucharten ist die Grundlage für einen klimastabilen Wald. Für den Waldbau der Zukunft hat der Landesbetrieb Forst daher Empfehlungen für die derzeit wichtigsten 50 Baumarten in Brandenburg ausgesprochen.
Kommunalwaldes und werden Eingang in die waldbaulichen Entscheidungen für den Landeswald finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schlüsselblumen – sagenumwobene Frühlingsboten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/schluesselblumen-sagenumwobene-fruehlingsboten

Zwischen März und Mai leuchten die gelben Blüten von Wald- und Frühlingsschlüsselblumen in vielen Wäldern oder auf mancher Wiese. Der umgangssprachliche Name ist wahrscheinlich auf die Form der Blütenstände zurückzuführen.
Verbreitungsschwerpunkt auf der Nordhalbkugel, wobei die meisten Arten im Himalaya zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Flatterulme trotzt dem Ulmensterben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/baum-des-jahres-2019

Die Flatterulme ist die einzige der drei heimischen Ulmenarten, die dem Ulmensterben widersteht. Als Auewaldart bildet sie große Brettwurzeln und erinnert an tropische Sumpfwaldbäume. Da Ulmenholz so selten ist, hat sich in den letzten Jahren auch der Preis für ihr Holz mehr als verdoppelt.
heimischen Ulmenarten nur noch die Berg- und Feldulme sporadisch in Nischenvorkommen zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungsatlas der Flechten der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/verbreitungsatlas-der-flechten

Flechten gibt es in einer Fülle von Formen und Farben. Doch mehr als ein Drittel der einheimischen Arten ist gefährdet. Ein Verbreitungsatlas zeigt das Vorkommen der 1777 Flechten der Schweiz, darunter von über 557 baumbewohnenden Arten.
beispielsweise saure, nährstoffarme Rinden und sind daher überwiegend an Nadelbäumen zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

David gegen Goliath – Natürliche Gegenspieler von Kiefern-Schadinsekten beeinflussen Insektizideinsätze – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/david-gegen-goliath

Natürliche Gegenspieler wie parasitisch wirkende Schlupf- und Erzwespen können die Populationsentwicklung von forstlichen Schädlingen beeinflussen. Auf großflächigen Insektizideinsatz kann dann im nordostdeutschen Tiefland kurzfristig verzichtet werden.
Strategien der Wirtsfindung bei Eiparasitoiden Um einen neuen Wirt zu finden, müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden